Dokumentenmanagement/de: Unterschied zwischen den Versionen
Weitere Optionen
Übernehme Bearbeitung einer neuen Version der Quellseite |
Übernehme Bearbeitung einer neuen Version der Quellseite |
||
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Auf dieser Seite können Verzeichnisse erstellt und verwaltet werden. Innerhalb der Verzeichnisse können Dokumente und Links (bspw. zu einem Dokument in einem Fileshare) abgelegt und verwaltet werden.</p>Experts, Professionals und Beobachter können auf den Menüpunkt Doku-Management und diese Seite zugreifen, wenn sie für das Dokumentenmanagement berechtigt sind. In diesem Fall finden sich hier auch die Seiten [[Special:MyLanguage/Dokumente|Hochgeladene Anhänge]] und [[Special:MyLanguage/Berichtsarchiv|Berichtsarchiv]]. Die Hochgeladenen Anhänge werden auch unter "Dokumente" in einem eigenen Ordner angezeigt.</p>Es werden alle Dokumente des <b>aktuellen</b> Managementsystems angezeigt. | Auf dieser Seite können Verzeichnisse erstellt und verwaltet werden. Innerhalb der Verzeichnisse können Dokumente und Links (bspw. zu einem Dokument in einem Fileshare) abgelegt und verwaltet werden.</p>Experts, Professionals und Beobachter können auf den Menüpunkt Doku-Management und diese Seite zugreifen, wenn sie für das Dokumentenmanagement berechtigt sind. In diesem Fall finden sich hier auch die Seiten [[Special:MyLanguage/Dokumente|Hochgeladene Anhänge]] und [[Special:MyLanguage/Berichtsarchiv|Berichtsarchiv]]. Die Hochgeladenen Anhänge werden auch unter "Dokumente" in einem eigenen Ordner angezeigt.</p>Es werden alle Dokumente des <b>aktuellen</b> Managementsystems angezeigt. | ||
===Ablegen von Dateien und Links=== | |||
Dateien können über einen Upload Button oder per Drag & Drop in ein Verzeichnis gelegt werden. Links können erstellt werden.<p>Wird eine Datei mit dem gleichen Namen nochmals hochgeladen oder per Drag & Drop hinzugefügt, öffnet sich ein Dialog. Hier kannn man erstens entscheiden, ob man eine neue Version einer bestehenden Datei hochladen möchte oder die neue Datei als separates Item ablegen möchte. Weiters kann man einen Kommentar angeben, der im Versionsverlauf angezeigt wird.[[Datei:Dokument_VersionHochladen.png|left|thumb|700px|Dokument mit selbem Namen hochladen]]<br clear=all> | |||
[[Datei:Doku-Management_Verzeichnis.png|left|thumb|900px|Verzeichnisstruktur mit gemappten Dokumenten]] <br clear=all> | [[Datei:Doku-Management_Verzeichnis.png|left|thumb|900px|Verzeichnisstruktur mit gemappten Dokumenten]] <br clear=all> | ||
Einzelne Dokumente und Links können auf ein oder mehrere Kapitel eines Standards/einer Norm mappen.</p>Zu allen Verzeichnissen, Dokumenten und Links werden Name, Datum der letzten Änderung, Durchführer der letzten Änderung und etwaige Mappings (nur bei Dokumenten und Links) angezeigt. Zu Verzeichnissen, Dokumenten und Links sind verschiedene Optionen verfügbar (via Rechtsklick oder Klick auf die drei vertikalen Punkte): | ===Mappings=== | ||
Einzelne Dokumente und Links können auf ein oder mehrere Kapitel eines Standards/einer Norm mappen.</p>Zu allen Verzeichnissen, Dokumenten und Links werden Name, Datum der letzten Änderung, Durchführer der letzten Änderung und etwaige Mappings (nur bei Dokumenten und Links) angezeigt. | |||
====Mappings bei Hochgeladenen Anhängen==== | |||
Auch unter Doku-Management > Dokumente gibt es einen Ordner, in dem die Hochgeladenen Anhänge dargestellt werden. Dies dient dem Zweck, dass man sie dann in die Verzeichnisstruktur einbinden kann, indem man sie in einen anderen Ordner verschiebt.<p>Im usprünglichen Ordner haben die Dokumente und Links keine verknüpften Mappinge. Beim Verschieben wird von HITGuard geprüft, ob die Entität, an der das Dokument hängt (z.B. Maßnahme, Kontrolldefinition, Prüffrage,...) über Mappings verfügt. Wenn ja, werden diese in der neuen Position des Dokuments/Links angezeigt. | |||
===Optionen=== | |||
Zu Verzeichnissen, Dokumenten und Links sind verschiedene Optionen verfügbar (via Rechtsklick oder Klick auf die drei vertikalen Punkte): | |||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
! colspan="2" | <b>Verzeichnisse</b> | ! colspan="2" | <b>Verzeichnisse</b> | ||
Zeile 55: | Zeile 65: | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
===Versionsverlauf=== | ===Versionsverlauf=== | ||
Mit Rechtsklick oder mit Klick auf die drei vertikalen Punkte neben dem Dateinamen bzw. der Linkbezeichnung kann der Versionsverlauf des Dokuments oder des Links geöffnet werden. Für jeden Upload einer gleichnamigen Datei, die nicht separat behalten werden soll, wird ein Eintrag im Verlauf erstellt. Dieser zeigt die Versionsnummer, das Versionsdatum, den Ersteller der Version und einen optionalen Kommentar, der beim Upload geschrieben wird.</p> | Mit Rechtsklick oder mit Klick auf die drei vertikalen Punkte neben dem Dateinamen bzw. der Linkbezeichnung kann der Versionsverlauf des Dokuments oder des Links geöffnet werden. Für jeden Upload einer gleichnamigen Datei, die nicht separat behalten werden soll, wird ein Eintrag im Verlauf erstellt. Dieser zeigt die Versionsnummer, das Versionsdatum, den Ersteller der Version und einen optionalen Kommentar, der beim Upload geschrieben wird.</p> | ||
Zeile 75: | Zeile 86: | ||
|- | |- | ||
|Freigabestatus | |Freigabestatus | ||
|Zeigt den Status der Freigabe jeder einzelnen Version. Eine Erklärung der Symbole finden Sie | |Zeigt den Status der Freigabe jeder einzelnen Version. Eine Erklärung der Symbole finden Sie [[Special:MyLanguage/Freigabeworkflow|hier]]. | ||
|- | |- | ||
|Lupe | |Lupe | ||
Zeile 82: | Zeile 93: | ||
|} | |} | ||
[[Datei:Doku-Management_Versionsverlauf.png|left|thumb|901px|Versionsverlauf]]<br clear=all> | [[Datei:Doku-Management_Versionsverlauf.png|left|thumb|901px|Versionsverlauf]]<br clear=all> | ||
===Freigeben=== | ===Freigeben=== | ||
Mit Rechtsklick oder mit Klick auf die drei vertikalen Punkte neben dem Dateinamen bzw. der Linkbezeichnung kann der Prüf- und Freigabeworkflow für eine einzelne Datei bzw. einen einzelnen Link gestartet werden.<p>Es wird dadurch eine besondere Kontrolldefinition geöffnet: Prüf- und Freigabeworkflow. | Mit Rechtsklick oder mit Klick auf die drei vertikalen Punkte neben dem Dateinamen bzw. der Linkbezeichnung kann der Prüf- und Freigabeworkflow für eine einzelne Datei bzw. einen einzelnen Link gestartet werden.<p>Es wird dadurch eine besondere Kontrolldefinition geöffnet: Prüf- und Freigabeworkflow. Mehr dazu finden Sie [[Special:MyLanguage/Freigabeworkflow|hier]].<p> | ||
Über den Versionsverlauf kann man das Protokoll der Kontrolle einsehen. | Über den Versionsverlauf kann man das Protokoll der Kontrolle einsehen. |
Aktuelle Version vom 14. April 2025, 06:08 Uhr
Auf dieser Seite können Verzeichnisse erstellt und verwaltet werden. Innerhalb der Verzeichnisse können Dokumente und Links (bspw. zu einem Dokument in einem Fileshare) abgelegt und verwaltet werden.
Experts, Professionals und Beobachter können auf den Menüpunkt Doku-Management und diese Seite zugreifen, wenn sie für das Dokumentenmanagement berechtigt sind. In diesem Fall finden sich hier auch die Seiten Hochgeladene Anhänge und Berichtsarchiv. Die Hochgeladenen Anhänge werden auch unter "Dokumente" in einem eigenen Ordner angezeigt.
Es werden alle Dokumente des aktuellen Managementsystems angezeigt.
Ablegen von Dateien und Links
Dateien können über einen Upload Button oder per Drag & Drop in ein Verzeichnis gelegt werden. Links können erstellt werden.
Wird eine Datei mit dem gleichen Namen nochmals hochgeladen oder per Drag & Drop hinzugefügt, öffnet sich ein Dialog. Hier kannn man erstens entscheiden, ob man eine neue Version einer bestehenden Datei hochladen möchte oder die neue Datei als separates Item ablegen möchte. Weiters kann man einen Kommentar angeben, der im Versionsverlauf angezeigt wird.


Mappings
Einzelne Dokumente und Links können auf ein oder mehrere Kapitel eines Standards/einer Norm mappen.
Zu allen Verzeichnissen, Dokumenten und Links werden Name, Datum der letzten Änderung, Durchführer der letzten Änderung und etwaige Mappings (nur bei Dokumenten und Links) angezeigt.
Mappings bei Hochgeladenen Anhängen
Auch unter Doku-Management > Dokumente gibt es einen Ordner, in dem die Hochgeladenen Anhänge dargestellt werden. Dies dient dem Zweck, dass man sie dann in die Verzeichnisstruktur einbinden kann, indem man sie in einen anderen Ordner verschiebt.
Im usprünglichen Ordner haben die Dokumente und Links keine verknüpften Mappinge. Beim Verschieben wird von HITGuard geprüft, ob die Entität, an der das Dokument hängt (z.B. Maßnahme, Kontrolldefinition, Prüffrage,...) über Mappings verfügt. Wenn ja, werden diese in der neuen Position des Dokuments/Links angezeigt.
Optionen
Zu Verzeichnissen, Dokumenten und Links sind verschiedene Optionen verfügbar (via Rechtsklick oder Klick auf die drei vertikalen Punkte):
Verzeichnisse | |
---|---|
Neues Verzeichnis | Erstellt ein neues Verzeichnis. Tut man dies während ein Verzeichnis selektiert ist, wird das neue Verzeichnis eine Ebene darunter erstellt (Unterordner). |
Dateien hochladen | Lädt Dateien in das selektierte Verzeichnis hoch. Dies ist auch per Drag & Drop möglich. |
Link hinzufügen | Erstellt einen Link im Verzeichnis, der mit Doppelklick annavigiert werden kann. |
Umbenennen | Hier kann der Name des Verzeichnisses geändert werden. |
Verschieben nach | Hier kann das Verzeichnis verschoben werden. Die möglichen Ziele sind selektierbar, alle anderen sind ausgegraut. |
Kopieren nach | Hier kann das Verzeichnis kopiert werden. Die möglichen Ziele sind selektierbar, alle anderen sind ausgegraut. |
Löschen | Löscht das Verzeichnis. Wenn das Verzeichnis Dateien und/oder Unterordner enthält, werden auch diese gelöscht. |
Dokumente und Links | |
Anzeigen | Öffnet die Datei im plastischen Reader oder navigiert zum Link in einem neuen Tab. |
Eintrag bearbeiten | Hier kann die Datei umbenannt oder der Link verändert werden. Weiters kann man hier das Norm-Mapping des Eintrags erstellen, verändern oder löschen. Gemappte Dokumente und Links werden auch unter Administration → Standards und Normen | Verknüpfte Elemente angezeigt. |
Verschieben nach | Hier kann die Datei oder der Link verschoben werden. Die möglichen Ziele sind selektierbar, alle anderen sind ausgegraut. |
Kopieren nach | Hier kann die Datei oder der Link kopiert werden. Die möglichen Ziele sind selektierbar, alle anderen sind ausgegraut. |
Löschen | Löscht die Datei oder den Link. |
Versionsverlauf | Öffnet den Versionsverlauf der Datei oder des Links. |
Freigeben | Startet den Prüf- und Freigabeworkflow für die Datei oder den Link. |
Herunterladen | Lädt die Datei herunter (nicht für Links). |
Versionsverlauf
Mit Rechtsklick oder mit Klick auf die drei vertikalen Punkte neben dem Dateinamen bzw. der Linkbezeichnung kann der Versionsverlauf des Dokuments oder des Links geöffnet werden. Für jeden Upload einer gleichnamigen Datei, die nicht separat behalten werden soll, wird ein Eintrag im Verlauf erstellt. Dieser zeigt die Versionsnummer, das Versionsdatum, den Ersteller der Version und einen optionalen Kommentar, der beim Upload geschrieben wird.
Erste Spalte | |
---|---|
Anzeigen | Öffnet die jeweilige Version des Dokuments im plastischen Viewer. Öffnet die Version des Links in einem neuen Tab. |
Herunterladen | Lädt die jeweilige Version des Dokuments herunter. Nicht für Links. |
Löschen | Löscht die jeweilige Version des Dokuments oder des Links. Wenn die neueste Version gelöscht werden soll, muss zuerst eine frühere Version wiederhergestellt werden. |
Wiederherstellen | Stellt die jeweilige Version des Dokuments oder des Links wieder her, sodass im Verzeichnis diese angezeigt wird. Diese Option ist bei der neuesten Version des Dokuments oder des Links deaktiviert. Hinweis: Das Löschen eines Dokuments direkt im Verzeichnis löscht alle Versionen. |
Zweite Spalte | |
Freigabestatus | Zeigt den Status der Freigabe jeder einzelnen Version. Eine Erklärung der Symbole finden Sie hier. |
Lupe | Öffnet das Kontrollprotokoll des Prüf- und Freigabeworkflows jeder einzelnen Version. |

Freigeben
Mit Rechtsklick oder mit Klick auf die drei vertikalen Punkte neben dem Dateinamen bzw. der Linkbezeichnung kann der Prüf- und Freigabeworkflow für eine einzelne Datei bzw. einen einzelnen Link gestartet werden.
Es wird dadurch eine besondere Kontrolldefinition geöffnet: Prüf- und Freigabeworkflow. Mehr dazu finden Sie hier.
Über den Versionsverlauf kann man das Protokoll der Kontrolle einsehen.