Menü aufrufen
Toggle preferences menu
Persönliches Menü aufrufen
Nicht angemeldet
Ihre IP-Adresse wird öffentlich sichtbar sein, wenn Sie Änderungen vornehmen.

Verarbeitungstätigkeit: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HITGuard User Guide
Faha (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Isan (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(187 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<translate>
<!--T:1-->
<b>Was ist eine „Verarbeitungstätigkeit“?</b>


<!--T:2-->
:Eine gesetzliche Definition des Begriffs findet sich in Artikel 4 der DSGVO, dort wird der Begriff „Verarbeitung“ wie folgt definiert:
:* Es ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten.
:D.h. jeder Vorgang oder Prozess, der in irgendeiner Form personenbezogene Daten verarbeitet, egal ob sie z.B. nur gespeichert oder für Auswertungen verwendet werden, ist eine Verarbeitungstätigkeit.


== Überprüfungsdetails ==
== <span id="Details der Verarbeitungstätigkeit"></span>Details der Verarbeitungstätigkeit == <!--T:3-->


<u>Audit:</u>
<!--T:4-->
* Wird diese Überprüfung im Zuge eines Audits durchgeführt, können Sie hier das Audit mit der Überprüfung in Verbindung setzen. Entsteht die Überprüfung aufgrunde eines Audits werden außerdem die Felder Hauptprüfer, Interviewpartner sowie Beginn und Enddatum vom Audit vorbesetzt. (Für mehr über Audits siehe [[Auditverwaltung| Auditverwaltung]])
Im Nachfolgenden werden die einzelnen Punkte der Verarbeitungstätigkeit beschrieben.


<u>OrgEh:</u>
<!--T:5-->
* Hier tragen Sie die Organisationseinheit ein, welche inhaltlich für die zu überprüfenden Themen verantwortlich ist.
[[Datei:Verarbeitungstätigkeit erstellen S1 Kopfdaten.PNG|left|thumb|903px|Details der Verarbeitungstätigkeit]]
<br clear=all>
 
<!--T:6-->
<u>Organisationsregister:</u>
* Hier wird das Register eingetragen, das für diese Verarbeitungstätigkeit zuständig ist.
 
<!--T:7-->
<u>VT-Verantwortlichkeit:</u>
* Hier können ein oder mehrere Verantwortliche erfasst werden, die über Mittel und Zwecke der Verarbeitung der personenbezogenen Daten entscheiden. Dazu werden die Organisationseinheiten und/oder Externen eingetragen, die für die Verarbeitungstätigkeit verantwortlich sind. Im Zuweisungsdialog werden unter den Externen nur die im Menüpunkt "Datenschutz → Externe" erfassten Einträge angezeigt, die auch als VT-Verantwortliche gekennzeichnet sind. Diese Kennzeichnung muss direkt beim Externen vorgenommen werden. Existiert allerdings der gewünschte Externe noch nicht, dann kann dieser direkt hier erstellt werden.
 
<!--T:8-->
<u>Kürzel und Bezeichnung:</u>
* Hier werden ein Kürzel und eine Bezeichnung für die VT vergeben.


<u>Bezeichnung:</u>
<!--T:9-->
* Hier tragen Sie ein wie die Überprüfung bezeichnet werden soll.
<u>Zweck der Verarbeitung:</u>
* Hier <b>muss</b> beschrieben werden, für welchen Zweck die personenbezogenen Daten verarbeitet werden.


<u>Beschreibung:</u>
<!--T:10-->
* Hier sollten Sie kurz beschreiben wofür die Überprüfung durchgeführt wird.
<u>Verantwortlicher:</u>
* Die Person oder das Team, die/das unternehmensintern für die VT verantwortlich ist.


<u>Hauptprüfer:</u>
<!--T:11-->
* Hier tragen Sie den hauptverantwortlichen Prüfer einer Überprüfung ein. Er / Sie wählt die Themenbereiche der Überprüfung aus, bestimmt weitere Personen (Prüfer) welche in die Überprüfung miteinbezogen werden, sowie den Interviewpartner.
<u>Sachbearbeiter:</u>
* Die Person oder das Team, die/das mit der Bearbeitung der Verarbeitungstätigkeit beauftragt wurde.


<u>Weitere Prüfer:</u>
<!--T:12-->
* Sind Personen, die als Experten der jeweiligen Themenbereiche in ein Assessment miteinbezogen werden.
<u>Gemeinsame Verarbeitung:</u>
* Legen zwei oder mehr Verantwortliche gemeinsam die Zwecke der und die Mittel zur Verarbeitung fest, so sind sie gemeinsam Verantwortliche. Sie legen in einer Vereinbarung in transparenter Form fest, wer von ihnen welche Verpflichtung gemäß dieser Verordnung erfüllt, insbesondere was die Wahrnehmung der Rechte der betroffenen Person angeht, und wer welchen Informationspflichten gemäß den Artikeln 13 und 14 nachkommt.
* Hier sollte also kurz beschrieben werden, wer welchen Verpflichtungen gemäß der Verordnung nachkommt.
* Vereinbarungen oder etwaige andere Dokumente, die dafür erstellt wurden, können ebenfalls an dieser Stelle hochgeladen werden.


<u>Interviewpartner:</u>
<!--T:13-->
* Mit Ihnen werden im Verlauf einer Überprüfung Interviews über die Themen geführt. Im Zuge eines Self-Assessments werden Sie mit der Beantwortung der Prüffragen beauftragt. (siehe Typ)
<u>Einführungsdatum:</u>
* Hier wird eingetragen, ab wann die Verarbeitungstätigkeit geltend wird.


<u>Beginn und Enddatum:</u>
<!--T:14-->
* Hier tragen Sie die geplante dauer der Überprüfung ein.  
<u>Versionsdatum:</u>
* Hier wird eingetragen, ab wann die aktuelle Version der Verarbeitungstätigkeit geltend wird.


<u>Typ:</u>
<!--T:15-->
* Interview: Die Überprüfung wird gemeinsam mit dem Interviewpartner durchgeführt. Der Interviewpartner selbst kann an der Überprüfung nichts ändern hat aber Einsicht über seinen HITGuard Zugang auf die eingetragenen Beantwortungen.
<u>Versionsnummer:</u>
* Self Assessment: Der Interviewpartner wird damit beauftragt Themen selbständig zu beantworten. Der Prüfer fordert über den "Beantwortung anfordern"-Button (sofern die Überprüfung aktiviert wurde) eine Beantwortung an und überprüft diese nach Ihrer Bearbeitung durch den Interviewpartner.
* Hier wird angegeben, um welche Version der Verarbeitungstätigkeit es sich handelt.


<!--T:16-->
<u>Änderungsprotokoll:</u>
<u>Änderungsprotokoll:</u>
* Hier wird mit aufgezeichnet zu welchen Zeitpunkten die Überprüfung von wem bearbeitet wurde, wann Sie den Status gewechselt hat und wann Sie abgeschlossen wurde.
* Hier wird aufgezeichnet, zu welchen Zeitpunkten und von wem die Verarbeitungstätigkeit bearbeitet wurde, wann sie den Status gewechselt hat und wann sie abgeschlossen wurde.
:[[Datei:Verarbeitungstätigkeit Änderungsprotokoll.PNG|left]]
:[[Datei:Verarbeitungstätigkeit Änderungsprotokoll.PNG|left]]
<br clear=all>
<br clear=all>


== <span id="Stati"></span>Status und Löschung einer Verarbeitungstätigkeit== <!--T:17-->


[[Datei:Verarbeitungstätigkeit erstellen S1 Kopfdaten.PNG|left|thumb|900px]]
<!--T:18-->
<br clear=all>
Eine Verarbeitungstätigkeit kann sich in verschiedenen Status befinden. Sind die E-Mail-Benachrichtigungen im Managementsystem aktiv, werden bei Statuswechsel alle im Workflow relevanten Personen zur Durchführung ihrer Aufgaben aufgefordert. Dies wäre hier der Sachbearbeiter, wenn ein Experte oder Professional eine Bearbeitung der Verarbeitungstätigkeit anfordert.
 
== Stati und Löschen einer Überprüfung==
 
Eine Überprüfung kann sich in verschiedenen Stati befinden. Sind die Emailbenachrichtigungen im Managementsystem aktiv, werden bei Status wechsel alle im Workflow relevanten Personen zur Durchführung ihrer Aufgaben aufgefordert. Dies würde z.b. der Interviewpartner sein wenn ein Prüfer eine Beantwortung anfordert und die Prüfer falls er die Beantwortung retourniert.


<!--T:19-->
<b>Entwurf</b>
<b>Entwurf</b>
* Wird die Überprüfung das erste mal gespeichert oder vom Status "In Bearbeitung" deaktiviert, befindet Sie sich im Status "Entwurf". Von hier kann der die Überprüfung aktiviert, also in den Status "In Bearbeitung" gesetzt werden.
* Wird die Verarbeitungstätigkeit das erste Mal gespeichert oder vom Status "In Bearbeitung" deaktiviert, befindet sie sich im Status "Entwurf". Von hier kann die Verarbeitungstätigkeit aktiviert, also in den Status "In Bearbeitung" gesetzt, werden.


<!--T:20-->
<b>In Bearbeitung</b>
<b>In Bearbeitung</b>
* Wird die Überprüfung aktiviert wird Sie in den Status "In Bearbeitung" versetzt. Jetzt ist es Zeit für den Hauptprüfer die Überprüfung durchzuführen oder eine Beantwortung durch "Beantwortung anfordern" von Interviewpartner anzufordern. (nur bei Typ Self-Assesment)
* Wird die Verarbeitungstätigkeit aktiviert, wird sie in den Status "In Bearbeitung" versetzt. Jetzt ist es Zeit für einen Experten oder einen verantwortlichen Professional, die Verarbeitungstätigkeit zu bearbeiten oder vom Sachbearbeiter eine Bearbeitung über "Bearbeitung anfordern" anzufordern.
* Sie kann durch "Überprüfung deaktivieren" wieder in den Status "Entwurf" versetzt werden.
* Sie kann durch "Bearbeitung deaktivieren" wieder in den Status "Entwurf" versetzt werden.
* Sie kann durch "Überprüfung abschließen" in den Status "Geschlossen" versetzt werden.
* Sie kann durch "Bearbeitung abschließen" in den Status "Bearbeitung abgeschlossen" versetzt werden.


[[Datei:Verarbeitungstätigkeit Status wechseln.PNG|left|thumb|900px]]
<!--T:21-->
:[[Datei:Verarbeitungstätigkeit Status wechseln.PNG|left]]
<br clear=all>
<br clear=all>


<b>Angefordert (nur bei Typ Self-Assesments) </b>
<!--T:22-->
* Wird die Überprüfung durch den Hauptprüfer angefordert wird Sie in den Status "Angefordert" versetzt. Die Interviewpartner werden jetzt über eine Email aufgefordert die Überprüfung durchzuführen.
<b>Bearbeitung angefordert</b>
* Sie kann durch "Überprüfung absenden" in den Status "Beantwortet" versetzt werden.
* Wird die Verarbeitungstätigkeit angefordert, wird sie in den Status "Bearbeitung angefordert" versetzt. Der Sachbearbeiter wird jetzt über eine E-Mail aufgefordert, die Verarbeitungstätigkeit zu bearbeiten.
* Sie kann durch "Bearbeitung absenden" in den Status "Beantwortet" versetzt werden.


<b>Beantwortet (nur bei Typ Self-Assesments) </b>
<!--T:23-->
* Wird die Überprüfung durch den Interviewpartner durch "Überprüfung absenden" retourniert, wird Sie in den Status "Beantwortet" versetzt. Die Prüfer werden jetzt durch eine Email aufgefordert die Beantwortung zu prüfen.
<b>Beantwortet </b>
* Sie kann durch ""Beantwortung anfordern" wieder in den Status "Angefordert" versetzt werden und der Interviewpartner muss seine Beantwortung überarbeiten.
* Wird die Verarbeitungstätigkeit durch den Sachbearbeiter durch "Bearbeitung absenden" retourniert, wird sie in den Status "Beantwortet" versetzt.
* Sie kann durch "Überprüfung deaktivieren" wieder in den Status "Entwurf" versetzt werden. (Prüfer werden darüber informiert)
* Sie kann durch "Bearbeitung anfordern" erneut in den Status "Bearbeitung angefordert" versetzt werden und der Sachbearbeiter muss seine Bearbeitung überarbeiten.
* Sie kann durch "Überprüfung abschließen" in den Status "Geschlossen" versetzt werden.  
* Sie kann durch "Bearbeitung deaktivieren" wieder in den Status "Entwurf" versetzt werden.
* Sie kann durch "Bearbeitung abschließen" in den Status "Bearbeitung abgeschlossen" versetzt werden.  


<b>Geschlossen</b>
<!--T:24-->
* Wird die Überprüfung durch "Überprüfung abschließen" in den Status "Geschlossen" versetzt, wird die Überprüfung schreibgeschützt und sie kann nicht mehr bearbeitet werden.  
<b>Bearbeitung abgeschlossen</b>
* Wird die Verarbeitungstätigkeit durch "Bearbeitung abschließen" in den Status "Bearbeitung abgeschlossen" versetzt, wird die Verarbeitungstätigkeit schreibgeschützt und sie kann nicht mehr bearbeitet werden.
* Wechselt die Verarbeitungstätigkeit in diesen Status, dann wird automatisch ein <b>[[Special:MyLanguage/Prozesse | Prozess]]</b> für diese Verarbeitungstätigkeit erzeugt. Die Prozesse sind für Experten unter "Administration → Prozesse" einsehbar.
* Beim Abschließen der Bearbeitung hat man die Möglichkeit, diese Version mit einer DSFA zu verknüpfen, wenn mindestens eine Vorgängerversion mit dieser DSFA verknüpft ist. Man wird weiters darauf hingewiesen, dass man diese DSFA überprüfen und gegebenenfalls aktualisieren sollte.


<b>Löschen einer Überprüfung</b>
<!--T:25-->
* Durch "Überprüfung Löschen" können Sie Überprüfungen welche noch nicht abgeschlossen sind Löschen.
<b>Löschen und außer Kraft setzen einer Verarbeitungstätigkeit </b>
* Achtung: Durch das Löschen werden die durch diese Überprüfung angelegten Prüfobjekte sowie bereits zu Risiken zugewiesene Abweichungen ebenfalls gelöscht!
* Durch "Verarbeitungstätigkeit löschen" können Sie Verarbeitungstätigkeiten, die noch nicht abgeschlossen sind, löschen.
* <b>Achtung:</b> Abgeschlossene Verarbeitungstätigkeiten können, aufgrund der Historisierung, nicht mehr gelöscht werden! Sie können lediglich in der Übersicht unter "Datenschutz → Verarbeitungsregister → Verarbeitungstätigkeiten" durch den Button "Verarbeitungstätigkeit außer Kraft setzen" außer Kraft gesetzt werden.
* Außer Kraft gesetzte Verarbeitungstätigkeiten können nicht mehr aktiviert werden!


== Themen / Prüfobjekte hinzufügen ==
<!--T:26-->
:[[Datei:Verarbeitungstätigkeit außer Kraft setzen.png|left]]
<br clear=all>


In diesem Punkt fügen Sie oder der Hauptprüfer die Prüfobjekte / Themen hinzu welche in der Überprüfung behandelt werden sollen.
== <span id="Betroffene hinzufügen"></span>Betroffene hinzufügen == <!--T:27-->


Themen / Prüfobjekte können aus Wissensdatenbanken ausgewählt oder von Benutzern erstellt werden. Sie müssen unterscheiden ob es sich um eine Erstbewertung des Themas / Prüfobjekts handelt, oder ob ein Thema /Prüfobjekt in diesem Kontext schon einmal behandelt wurde. Dadurch entscheidet sich, ob Sie ein Thema / Prüfobjekt als Erstbewertung / Neuanlage hinzufügen oder als Neubewertung bereits existierender Prüfobjekte.
<!--T:28-->
In diesem Punkt fügt ein Experte, ein verantwortlicher Professional, oder der Sachbearbeiter Betroffenenkategorien zur Verarbeitungstätigkeit hinzu.


<!--T:29-->
Betroffenenkategorien können von Experten unter "Datenschutz → Betroffenenkategorien" erstellt und verwaltet werden. Mehr dazu finden Sie [[Special:MyLanguage/Betroffenenkategorien|hier]].


=== Erstbewertung mittels Wissensdatenbank ===
<!--T:30-->
 
Klicken Sie auf "Bestehende Betroffenenkategorien zuweisen", öffnet sich ein Dialog, bei dem Sie auswählen, welche Betroffenenkategorien zur Verarbeitungstätigkeit hinzugefügt werden sollen. Hier wählen Sie alle Betroffenenkategorien, von denen die Verarbeitungstätigkeit personenbezogene Daten verarbeitet.
Hierfür wählen Sie zuerst die gewünschte Wissensdatenbank über das Dropdown im Tab "Erstbewertung mittels Wissensdatenbank". Danach wählen Sie alle Themen aus welche zum ersten mal im Kontext einer Überprüfung behandelt wurden. In der oberen Leiste sehen Sie alle Prüfobjekte welche bereits hinzugefügt worden sind und können diese auch wieder entfernen.
 


<!--T:31-->
[[Datei:Verarbeitungstätigkeit erstellen S2 Betroffene.PNG|left|thumb|900px]]
[[Datei:Verarbeitungstätigkeit erstellen S2 Betroffene.PNG|left|thumb|900px]]
<br clear=all>
<br clear=all>


=== Neubewertung bestehender Prüfobjekte ===
<!--T:32-->
<b>Wichtig:</b>


Um eine Neubewertung hinzuzufügen müssen Sie zuerst in den Tab "Neubewertung bestehender Prüfobjekte" wechseln. Hier können Sie dann auswählen welche Prüfobjekte oder Themen Sie einer Neubewertung unterziehen möchten. Haben Sie die Prüfobjekte und Themen ausgewählt, dann müssen Sie diese durch Klicken des "Ausgewählte Prüfobjekte einer Neubewertung unterziehen"-Buttons zur Überprüfung hinzufügen.
<!--T:33-->
Es müssen zu jeder Betroffenenkategorie die Rechtsgrundlagen nach Artikel 6 DSGVO Rechtmäßigkeit der Verarbeitung angegeben werden. Für dies bietet die Spalte "Rechtmäßigkeit der Verarbeitung" folgende Gründe an:
*Einwilligung zur Verarbeitung durch betroffene Person
*lebenswichtige Interessen
*rechtliche Verpflichtung
*Vertragserfüllung bzw. vorvertragliche Maßnahmen
*im öffentlichen Interesse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt
*berechtigte Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten
*sonstige Gründe (<b>DSGVO: rechtlich nicht zulässig</b>)
:: Dieses Option dient hauptsächlich als Platzhalter, für den Fall, dass die Rechtsgrundlage noch nicht ganz klar ist! Sie ist keinenfalls eine gültige Rechtsgrundlage laut Artikel 6 der DSGVO. Sie sollte also in der fertigen VT <b>nicht</b> vorkommen, sondern durch eine gültige Rechtsgrundlage ersetzt werden!


<!--T:34-->
Es können auch mehrere Rechtmäßigkeiten für die Verarbeitung angegeben werden.


[[Datei:Verarbeitungstätigkeit erstellen S3 Datenkategorien.PNG|left|thumb|901px]]
===Berechtigtes Interesse===
Wird bei der Rechtmäßigkeit der Verarbeitung die Option "berechtigte Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten" ausgewählt, sollte dies im Anmerkungsfeld entsprechend erklärt und begründet werden. Zusätzlich kann die Auswahl dieser Option bei mindestens einer Kategorie von Betroffenen das Einblenden des Schritts 2.1 Interessenabwägung auslösen.<p>In diesem Schritt können folgende Punkte detailliert dargestellt werden:<br>
* Erläuterung des berechtigten Interesses
* Erforderlichkeit
* Entgegenstehende Interessen der betroffenen Person
* Abwägung der Interessen oder Grundrechte und -freiheiten der betroffenen Person<br>
[[Datei:VT_BerechtigtesInteresse.png|left|thumb|900px]]
<br clear=all>
Wenn die Verarbeitungstätigkeit bei einer Datenschutz-Folgenabschätzung als Haupt-VT hinterlegt ist, dann wird der Text der Erläuterung des berechtigten Interesses in dieser im Schritt 4.4 Notwendigkeit und Verhältnismäßigkeit angezeigt.
[[Datei:DSFA_BerechtigtesInteresse.png|left|thumb|900px]]
<br clear=all>
<br clear=all>


=== Neuanlage eines Prüfobjektes ===
== <span id="Datenkategorien hinzufügen"></span>Datenkategorien hinzufügen == <!--T:35-->


Im Tab "Neuanlage eines Prüfobjektes" können Sie ein Prüfobjekte ohne Wissensdatenbank erstellen. Wie mit Prüfobjekten ohne Wissensdatenbank  umgegangen wird finden Sie unter [[Prüfergebnisse#Pr.C3.BCfobjekte_hinzuf.C3.BCgen| Prüfobjekte ohne WDB]]
<!--T:36-->
In diesem Punkt fügt ein Experte, ein verantwortlicher Professional, oder der Sachbearbeiter die personenbezogenen Datenkategorien zu den einzelnen Betroffenenkategorien hinzu. Es stehen nur die Datenkategorien zur Auswahl, welche mit "personenbezogen" gekennzeichnet sind.


== Prüfobjekte Übersicht ==
<!--T:37-->
Datenkategorien können von Experten unter "Administration → Datenkategorien" erstellt und verwaltet werden. Mehr dazu finden Sie [[Special:MyLanguage/Datenkategorien|hier]].


Hier werden alle Prüfobjekte welche der Überprüfung hinzugefügt wurden angeführt. Durch Klicken auf "Weiter" werden Sie in die Übersicht der einzelnen Prüfobjekte weitergeleitet, in der Sie alle zugeordneten Prüffragen und Prüfergebnisse sehen.
<!--T:38-->
Zur Tabelle:
* Diese Tabelle enthält Eingabefelder, die ausgefüllt werden können.
* Die Datenkategorien werden hierarchisch angezeigt. Geben Sie in einer übergeordnete Datenkategorie in einem leeren Feld etwas ein, so wird dies auf alle unterliegenden Datenkategorien übernommen. Beispiel: Wird in dem Feld "Löschfrist → Faktor" 7 eingegeben, so wird dieser Wert an die untergeordneten Datenkategorien übergeben.
* Ist bei einer Datenkategorie eine Löschfrist gesetzt, so wird diese automatisch übernommen. Passt diese für eine VT allerdings nicht, kann sie problemlos hier geändert werden.


<!--T:39-->
<b>Achtung:</b>
* Das Zuweisen von neuen Empfängern bei der übergeordneten Datenkategorie ersetzt die bestehenden Zuweisungen nicht, sondern ergänzt diese. Wenn bereits z.B. Empfänger A für die untergeordneten Datenkategorien eingetragen wurde und man dann zusätzlich bei der übergeordneten Datenkategorie Empfänger B eingibt, so wird den untergeordneten Datenkategorien Empfänger B zusätzlich zum Empfänger A zugewiesen.


[[Datei:Verarbeitungstätigkeit erstellen S4 Empfänger.PNG|left|thumb|900px]]
<!--T:40-->
:[[Datei:Verarbeitungstätigkeit Grid.gif|thumb|left|900px]]
<br clear=all>
<br clear=all>
[[Datei:Verarbeitungstätigkeit erstellen S4 Empfänger intern.PNG|left|thumb|900px]]
 
=== Datenkategorie hinzufügen/übertragen === <!--T:41-->
 
<!--T:42-->
[[Datei:Verarbeitungstätigkeit erstellen S3 Datenkategorien.PNG|left|thumb|903px|Datenkategorien hinzufügen]]
<br clear=all>
 
<!--T:43-->
[[Datei:Verarbeitungstätigkeit erstellen S4 Empfänger intern.PNG|450px|Interne Empfänger]]
[[Datei:Verarbeitungstätigkeit erstellen S4 Empfänger extern.PNG|450px|Externe Empfänger]]
<br clear=all>
<br clear=all>
[[Datei:Verarbeitungstätigkeit erstellen S4 Empfänger extern.PNG|left|thumb|900px]]
 
==== Datenkategorien hinzufügen==== <!--T:61-->
 
<!--T:44-->
Datenkategorien werden wie folgt hinzugefügt:
# Über "Bestehende Datenkategorien zuweisen" öffnet sich ein Dialog, in dem Sie der Betroffenenkategorie die Datenkategorien, die verarbeitet werden, zuweisen.
#:
# Datenherkunft: hier wird angegeben, woher diese Daten kommen.
#:
# Löschfrist: hier wird angegeben, nach welchem Zeitraum diese Daten gelöscht werden müssen. Weiters sollte diese Löschfrist begründet werden, z.B indem auf gesetzliche Aufbewahrungspflichten verwiesen wird. Ist bei der Löschfrist bereits eine Begründung hinterlegt, wird diese übernommen.
#:
# Empfänger: Hier wird angegeben, an wen die personenbezogenen Daten weitergegeben werden. Dabei wird zwischen internen und externen Empfängern unterschieden. Interne sind Organisationseinheiten Ihres Unternehmens. Externe sind Betriebsfremde, wie Banken, das Arbeitsmarktservice, Gerichte, Behörden etc. Um Empfänger hinzuzufügen, müssen Sie in ein leeres Empfänger-Feld doppelklicken. Dadurch öffnet sich ein Dialog, in dem Interne und Externe zum Hinzufügen ausgewählt werden können.
#:
# Es soll darauf geachtet werden, dass alle Betroffenenkategorien behandelt wurden! (Über den Reiter oben kann auf andere Betroffenenkategorien gewechselt werden)
 
==== Datenkategorien übertragen ==== <!--T:45-->
 
<!--T:46-->
Betrifft eine VT mehrere Betroffenenkategorien, dann werden von diesen Betroffenenkategorien vermutlich auch dieselben Datenkategorien verarbeitet. Damit die Zuweisung und Konfiguration dieser Datenkategorien nicht bei jeder Betroffenenkategorie separat erfolgen muss, gibt es den "Datenkategorien übertragen" Button. Dieser Button kopiert die aktuellen Datenkategorien mit ihren Konfigurationen auf die ausgewählten Betroffenenkategorien.
 
<!--T:47-->
[[Datei:VT_Betroffenen_Datenkategorien_übertragen.png|900px|left|thumb|Datenkategorien übertragen]]
<br clear=all>
<br clear=all>


== <span id="Empfänger Übersicht"></span>Übersicht der Empfänger== <!--T:48-->
<!--T:49-->
In diesem Punkt werden alle Empfänger aufgelistet, die einer Datenkategorie zugewiesen wurden. Hier wird erfasst, welchen Zweck der Transfer von personenbezogenen Daten an den Empfänger erfüllt und auf welcher Rechtsgrundlage dieser beruht. Weiters kann angegeben werden, ob es sich beim Empfänger um einen Auftragsverarbeiter handelt.
<!--T:50-->
Zweck und Rechtsgrundlage sind in dieser Tabelle ein Eingabefeld und werden so erfasst.


=== Prüfobjekte Detailansicht===
<!--T:51-->
[[Datei:Verarbeitungstätigkeit erstellen S4 Empfänger.PNG|left|thumb|901px]]
<br clear=all>


In dieser Ansicht werden die Kopfdaten des Prüfobjektes, sowie alle zugeordneten Prüffragen und Prüfergebnisse angedrückt. Hier besteht ebenso die Möglichkeit durch Klicken auf des "Plus"-Buttons zusätzliche Prüfergebnisse in das Prüfobjekt einzupflegen. Für mehr Informationen zu Prüfergebnissen siehe [[Prüfergebnisse#Pr.C3.BCfergebnisse_einpflegen_.2F_neu_beantworten|Prüfergebnisse einpflegen]].
== <span id="Maßnahmen und Kontrolldefinitionen hinzufügen"></span>Maßnahmen und Kontrolldefinitionen hinzufügen== <!--T:52-->


<!--T:53-->
In diesem Punkt können technische und organisatorische Maßnahmen oder Kontrollen hinzugefügt werden, welche speziell für diese Verarbeitungstätigkeit gelten. Gilt eine technische und organisatorische Maßnahme oder Kontrolle für alle Verarbeitungstätigkeiten, muss diese unter "Datenschutz → TOMs" zu den allgemeinen technischen und organisatorischen Maßnahmen und Kontrollen hinzugefügt werden. Mehr dazu finden Sie [[Special:MyLanguage/TOMs|hier]].


<!--T:54-->
[[Datei:Verarbeitungstätigkeit erstellen S5 TOMs.PNG|left|thumb|900px]]
[[Datei:Verarbeitungstätigkeit erstellen S5 TOMs.PNG|left|thumb|900px]]
<br clear=all>
<br clear=all>


=== Prüffragen beantworten===
== <span id="Weitere Angaben"></span>Weitere Angaben== <!--T:55-->
 
<!--T:56-->
In diesem Punkt werden weitere Angaben zur Verarbeitungstätigkeit erfasst.
 
<!--T:57-->
[[Datei:Verarbeitungstätigkeit erstellen S6 sonstiges.PNG|left|thumb|900px| Weitere Angaben]]
<br clear=all>


Hier werden Sie dazu aufgefordert die Prüffrage zu beantworten. Dabei unterscheidet sich ob die Frage mit Ja, Nein, Teilweise oder mit einem Reifegrad zu beantworten ist. Wie die Antwortmöglichkeiten ausfallen, wird von dem Fragebogen der Wissensdatenbank vorgegeben.  
<!--T:58-->
<b>Profiling</b>
* Unter Profiling versteht die DSGVO jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten. Insbesondere geht es darum, Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.


Sie können die Frage auf entbehrlich setzten wenn Sie für den Kontext der Überprüfung nicht nötig ist.
<!--T:59-->
* Handelt es sich bei der Verarbeitung der personenbezogenen Daten um eine Art von Profiling, muss hier "Ja" ausgewählt werden und bei der Beschreibung das Profiling beschrieben werden. Dies ist wichtig, da bei der Meldung einer Verarbeitungstätigkeit erkenntlich sein muss, ob es sich um Profiling handelt oder nicht!


<b>Abklärungsbedarf</b>
<!--T:60-->
:Weiters können Sie Fragen mit "Abklärungsbedarf" kennzeichnen. Diese Kennzeichnung ist in der Praxis dann von Nöten, wenn Sie bei einer Prüffragenbeantwortung momentan nicht abklären können, wie die Frage zu beantworten ist, weil Sie z.B. noch eine andere Person hinzuziehen oder die Information anderweitig nachrecherchieren müssten. Im Anschluss an eine Reihe von Überprüfungen ist es praktisch einfach auswerten zu können, welche Fragen nun tatsächlich noch recherchiert werden müssen. Genau dazu dient die Ansicht „Abklärungsbedarf“ welche Sie unter [[Schwachstellen#Abkl.C3.A4rungsbedarf| "Risikomanagement Schwachstellen → Abklärungsbedarf"]] finden.
<b>Folgenabschätzung</b>
* Hier wird angezeigt, ob es zur aktuellen Verarbeitungstätigkeit eine Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA) gibt und wenn ja, was der aktuelle Status der DSFA ist. Das Ergebnis der Datenschutz-Folgenabschätzung kann auch bestimmen, dass diese Verarbeitungstätigkeit nicht mehr durchgeführt werden darf, da sie nicht mit den Datenschutzbestimmungen im Einklang ist.
:Folgende Status sind für die DSFA möglich:
:* Keine Prüfung vorhanden → keine DSFA ist mit der VT verknüpft.
:* DSFA notwendig → DSFA verknüpft aber noch kein Ergebnis vorhanden.
:* DSFA nicht notwendig → DSFA verknüpft und als nicht notwendig befunden.
:* DSFA beigelegt → DSFA verknüpft, Datei angehängt aber noch kein Ergebnis hinterlegt.
:* VT freigegeben → DSFA vorhanden und als Ergebnis darf die VT durchgeführt werden.
:* VT mit Auflage → DSFA vorhanden und als Ergebnis darf die VT erst wieder durchgeführt werden wenn die Auflagen (Maßnahmen/Kontrollen) umgesetzt worden sind.
:* VT untersagt → DSFA vorhanden und als Ergebnis darf die VT nicht mehr durchgeführt werden, da sie gegen die datenschutzrechtlichen Vorgaben verstößt.
:Mehr zu Datenschutz-Folgenabschätzungen finden Sie unter [[Special:MyLanguage/Datenschutz-Folgenabschätzung|"Datenschutz DSFA"]].


Auf der rechten Seite finden Sie die zugewiesenen Schutzziele & Gewichtungen sowie eine Option zum hochladen von Evidenzen.
<!--T:62-->
<b>Betriebsmittelzuordnung</b>
* Aus einer Liste aller verfügbaren Ressourcen der Anwendungsebene können jene ausgewählt und zugewiesen werden, die für die Datenverarbeitung eingesetzt werden. Wird etwas verwendet, das in der Liste nicht aufscheint, kann die Information in einem Textfeld ergänzt werden.
* Es werden dadurch nicht automatisch Beziehungen in der Strukturanalyse erstellt, die Daten sind rein informativen Charakters.


== <span id="VT_Schwellwert"></span>Optional: Schwellwertanalyse== <!--T:63-->


[[Datei:Verarbeitungstätigkeit erstellen S6 sonstiges.PNG|left|thumb|900px]]
<!--T:64-->
Wenn die Practitioner User aus dem Fachbereich eine ausreichende Wissensgrundlage im Datenschutz besitzen, um die Schwellwerte für die Notwendigkeit einer DSFA bewerten zu können, kann diese optional in Schritt 7 der VT zur Verfügung gestellt werden. In diesem Fall rückt auch die Information zur DSFA von Schritt 6 nach Schritt 7.<p>Diese Einstellung kann aktuell nicht von HITGuard Usern gemacht werden, kontaktieren Sie uns, wenn Sie die Schwellwertanalyse als Teil der VT zur Verfügung stellen möchten.<p>Ist die Schwellwertanalyse in der VT aktiviert und vom Verantwortlichen oder Sachbearbeiter ausgefüllt und wird diese VT als Haupt-VT einer DSFA hinzugefügt, so werden die Werte im dortigen Schritt der Schwellwertanalyse übernommen und vorbesetzt.
 
<!--T:65-->
:Mehr zur Schwellwertanalyse finden Sie unter [[Special:MyLanguage/Datenschutz-Folgenabschätzung|"Datenschutz → DSFA"]].
 
<!--T:66-->
[[Datei:Rn233_VT_Schritt7.png|left|thumb|900px|Optionaler Schritt 7]]
<br clear=all>
<br clear=all>
</translate>

Aktuelle Version vom 31. Juli 2024, 07:55 Uhr

Was ist eine „Verarbeitungstätigkeit“?

Eine gesetzliche Definition des Begriffs findet sich in Artikel 4 der DSGVO, dort wird der Begriff „Verarbeitung“ wie folgt definiert:
  • Es ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten.
D.h. jeder Vorgang oder Prozess, der in irgendeiner Form personenbezogene Daten verarbeitet, egal ob sie z.B. nur gespeichert oder für Auswertungen verwendet werden, ist eine Verarbeitungstätigkeit.

Details der Verarbeitungstätigkeit

Im Nachfolgenden werden die einzelnen Punkte der Verarbeitungstätigkeit beschrieben.

Details der Verarbeitungstätigkeit


Organisationsregister:

  • Hier wird das Register eingetragen, das für diese Verarbeitungstätigkeit zuständig ist.

VT-Verantwortlichkeit:

  • Hier können ein oder mehrere Verantwortliche erfasst werden, die über Mittel und Zwecke der Verarbeitung der personenbezogenen Daten entscheiden. Dazu werden die Organisationseinheiten und/oder Externen eingetragen, die für die Verarbeitungstätigkeit verantwortlich sind. Im Zuweisungsdialog werden unter den Externen nur die im Menüpunkt "Datenschutz → Externe" erfassten Einträge angezeigt, die auch als VT-Verantwortliche gekennzeichnet sind. Diese Kennzeichnung muss direkt beim Externen vorgenommen werden. Existiert allerdings der gewünschte Externe noch nicht, dann kann dieser direkt hier erstellt werden.

Kürzel und Bezeichnung:

  • Hier werden ein Kürzel und eine Bezeichnung für die VT vergeben.

Zweck der Verarbeitung:

  • Hier muss beschrieben werden, für welchen Zweck die personenbezogenen Daten verarbeitet werden.

Verantwortlicher:

  • Die Person oder das Team, die/das unternehmensintern für die VT verantwortlich ist.

Sachbearbeiter:

  • Die Person oder das Team, die/das mit der Bearbeitung der Verarbeitungstätigkeit beauftragt wurde.

Gemeinsame Verarbeitung:

  • Legen zwei oder mehr Verantwortliche gemeinsam die Zwecke der und die Mittel zur Verarbeitung fest, so sind sie gemeinsam Verantwortliche. Sie legen in einer Vereinbarung in transparenter Form fest, wer von ihnen welche Verpflichtung gemäß dieser Verordnung erfüllt, insbesondere was die Wahrnehmung der Rechte der betroffenen Person angeht, und wer welchen Informationspflichten gemäß den Artikeln 13 und 14 nachkommt.
  • Hier sollte also kurz beschrieben werden, wer welchen Verpflichtungen gemäß der Verordnung nachkommt.
  • Vereinbarungen oder etwaige andere Dokumente, die dafür erstellt wurden, können ebenfalls an dieser Stelle hochgeladen werden.

Einführungsdatum:

  • Hier wird eingetragen, ab wann die Verarbeitungstätigkeit geltend wird.

Versionsdatum:

  • Hier wird eingetragen, ab wann die aktuelle Version der Verarbeitungstätigkeit geltend wird.

Versionsnummer:

  • Hier wird angegeben, um welche Version der Verarbeitungstätigkeit es sich handelt.

Änderungsprotokoll:

  • Hier wird aufgezeichnet, zu welchen Zeitpunkten und von wem die Verarbeitungstätigkeit bearbeitet wurde, wann sie den Status gewechselt hat und wann sie abgeschlossen wurde.


Status und Löschung einer Verarbeitungstätigkeit

Eine Verarbeitungstätigkeit kann sich in verschiedenen Status befinden. Sind die E-Mail-Benachrichtigungen im Managementsystem aktiv, werden bei Statuswechsel alle im Workflow relevanten Personen zur Durchführung ihrer Aufgaben aufgefordert. Dies wäre hier der Sachbearbeiter, wenn ein Experte oder Professional eine Bearbeitung der Verarbeitungstätigkeit anfordert.

Entwurf

  • Wird die Verarbeitungstätigkeit das erste Mal gespeichert oder vom Status "In Bearbeitung" deaktiviert, befindet sie sich im Status "Entwurf". Von hier kann die Verarbeitungstätigkeit aktiviert, also in den Status "In Bearbeitung" gesetzt, werden.

In Bearbeitung

  • Wird die Verarbeitungstätigkeit aktiviert, wird sie in den Status "In Bearbeitung" versetzt. Jetzt ist es Zeit für einen Experten oder einen verantwortlichen Professional, die Verarbeitungstätigkeit zu bearbeiten oder vom Sachbearbeiter eine Bearbeitung über "Bearbeitung anfordern" anzufordern.
  • Sie kann durch "Bearbeitung deaktivieren" wieder in den Status "Entwurf" versetzt werden.
  • Sie kann durch "Bearbeitung abschließen" in den Status "Bearbeitung abgeschlossen" versetzt werden.


Bearbeitung angefordert

  • Wird die Verarbeitungstätigkeit angefordert, wird sie in den Status "Bearbeitung angefordert" versetzt. Der Sachbearbeiter wird jetzt über eine E-Mail aufgefordert, die Verarbeitungstätigkeit zu bearbeiten.
  • Sie kann durch "Bearbeitung absenden" in den Status "Beantwortet" versetzt werden.

Beantwortet

  • Wird die Verarbeitungstätigkeit durch den Sachbearbeiter durch "Bearbeitung absenden" retourniert, wird sie in den Status "Beantwortet" versetzt.
  • Sie kann durch "Bearbeitung anfordern" erneut in den Status "Bearbeitung angefordert" versetzt werden und der Sachbearbeiter muss seine Bearbeitung überarbeiten.
  • Sie kann durch "Bearbeitung deaktivieren" wieder in den Status "Entwurf" versetzt werden.
  • Sie kann durch "Bearbeitung abschließen" in den Status "Bearbeitung abgeschlossen" versetzt werden.

Bearbeitung abgeschlossen

  • Wird die Verarbeitungstätigkeit durch "Bearbeitung abschließen" in den Status "Bearbeitung abgeschlossen" versetzt, wird die Verarbeitungstätigkeit schreibgeschützt und sie kann nicht mehr bearbeitet werden.
  • Wechselt die Verarbeitungstätigkeit in diesen Status, dann wird automatisch ein Prozess für diese Verarbeitungstätigkeit erzeugt. Die Prozesse sind für Experten unter "Administration → Prozesse" einsehbar.
  • Beim Abschließen der Bearbeitung hat man die Möglichkeit, diese Version mit einer DSFA zu verknüpfen, wenn mindestens eine Vorgängerversion mit dieser DSFA verknüpft ist. Man wird weiters darauf hingewiesen, dass man diese DSFA überprüfen und gegebenenfalls aktualisieren sollte.

Löschen und außer Kraft setzen einer Verarbeitungstätigkeit

  • Durch "Verarbeitungstätigkeit löschen" können Sie Verarbeitungstätigkeiten, die noch nicht abgeschlossen sind, löschen.
  • Achtung: Abgeschlossene Verarbeitungstätigkeiten können, aufgrund der Historisierung, nicht mehr gelöscht werden! Sie können lediglich in der Übersicht unter "Datenschutz → Verarbeitungsregister → Verarbeitungstätigkeiten" durch den Button "Verarbeitungstätigkeit außer Kraft setzen" außer Kraft gesetzt werden.
  • Außer Kraft gesetzte Verarbeitungstätigkeiten können nicht mehr aktiviert werden!


Betroffene hinzufügen

In diesem Punkt fügt ein Experte, ein verantwortlicher Professional, oder der Sachbearbeiter Betroffenenkategorien zur Verarbeitungstätigkeit hinzu.

Betroffenenkategorien können von Experten unter "Datenschutz → Betroffenenkategorien" erstellt und verwaltet werden. Mehr dazu finden Sie hier.

Klicken Sie auf "Bestehende Betroffenenkategorien zuweisen", öffnet sich ein Dialog, bei dem Sie auswählen, welche Betroffenenkategorien zur Verarbeitungstätigkeit hinzugefügt werden sollen. Hier wählen Sie alle Betroffenenkategorien, von denen die Verarbeitungstätigkeit personenbezogene Daten verarbeitet.


Wichtig:

Es müssen zu jeder Betroffenenkategorie die Rechtsgrundlagen nach Artikel 6 DSGVO Rechtmäßigkeit der Verarbeitung angegeben werden. Für dies bietet die Spalte "Rechtmäßigkeit der Verarbeitung" folgende Gründe an:

  • Einwilligung zur Verarbeitung durch betroffene Person
  • lebenswichtige Interessen
  • rechtliche Verpflichtung
  • Vertragserfüllung bzw. vorvertragliche Maßnahmen
  • im öffentlichen Interesse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt
  • berechtigte Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten
  • sonstige Gründe (DSGVO: rechtlich nicht zulässig)
Dieses Option dient hauptsächlich als Platzhalter, für den Fall, dass die Rechtsgrundlage noch nicht ganz klar ist! Sie ist keinenfalls eine gültige Rechtsgrundlage laut Artikel 6 der DSGVO. Sie sollte also in der fertigen VT nicht vorkommen, sondern durch eine gültige Rechtsgrundlage ersetzt werden!

Es können auch mehrere Rechtmäßigkeiten für die Verarbeitung angegeben werden.

Berechtigtes Interesse

Wird bei der Rechtmäßigkeit der Verarbeitung die Option "berechtigte Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten" ausgewählt, sollte dies im Anmerkungsfeld entsprechend erklärt und begründet werden. Zusätzlich kann die Auswahl dieser Option bei mindestens einer Kategorie von Betroffenen das Einblenden des Schritts 2.1 Interessenabwägung auslösen.

In diesem Schritt können folgende Punkte detailliert dargestellt werden:

  • Erläuterung des berechtigten Interesses
  • Erforderlichkeit
  • Entgegenstehende Interessen der betroffenen Person
  • Abwägung der Interessen oder Grundrechte und -freiheiten der betroffenen Person


Wenn die Verarbeitungstätigkeit bei einer Datenschutz-Folgenabschätzung als Haupt-VT hinterlegt ist, dann wird der Text der Erläuterung des berechtigten Interesses in dieser im Schritt 4.4 Notwendigkeit und Verhältnismäßigkeit angezeigt.


Datenkategorien hinzufügen

In diesem Punkt fügt ein Experte, ein verantwortlicher Professional, oder der Sachbearbeiter die personenbezogenen Datenkategorien zu den einzelnen Betroffenenkategorien hinzu. Es stehen nur die Datenkategorien zur Auswahl, welche mit "personenbezogen" gekennzeichnet sind.

Datenkategorien können von Experten unter "Administration → Datenkategorien" erstellt und verwaltet werden. Mehr dazu finden Sie hier.

Zur Tabelle:

  • Diese Tabelle enthält Eingabefelder, die ausgefüllt werden können.
  • Die Datenkategorien werden hierarchisch angezeigt. Geben Sie in einer übergeordnete Datenkategorie in einem leeren Feld etwas ein, so wird dies auf alle unterliegenden Datenkategorien übernommen. Beispiel: Wird in dem Feld "Löschfrist → Faktor" 7 eingegeben, so wird dieser Wert an die untergeordneten Datenkategorien übergeben.
  • Ist bei einer Datenkategorie eine Löschfrist gesetzt, so wird diese automatisch übernommen. Passt diese für eine VT allerdings nicht, kann sie problemlos hier geändert werden.

Achtung:

  • Das Zuweisen von neuen Empfängern bei der übergeordneten Datenkategorie ersetzt die bestehenden Zuweisungen nicht, sondern ergänzt diese. Wenn bereits z.B. Empfänger A für die untergeordneten Datenkategorien eingetragen wurde und man dann zusätzlich bei der übergeordneten Datenkategorie Empfänger B eingibt, so wird den untergeordneten Datenkategorien Empfänger B zusätzlich zum Empfänger A zugewiesen.


Datenkategorie hinzufügen/übertragen

Datenkategorien hinzufügen


Interne Empfänger Externe Empfänger

Datenkategorien hinzufügen

Datenkategorien werden wie folgt hinzugefügt:

  1. Über "Bestehende Datenkategorien zuweisen" öffnet sich ein Dialog, in dem Sie der Betroffenenkategorie die Datenkategorien, die verarbeitet werden, zuweisen.
  2. Datenherkunft: hier wird angegeben, woher diese Daten kommen.
  3. Löschfrist: hier wird angegeben, nach welchem Zeitraum diese Daten gelöscht werden müssen. Weiters sollte diese Löschfrist begründet werden, z.B indem auf gesetzliche Aufbewahrungspflichten verwiesen wird. Ist bei der Löschfrist bereits eine Begründung hinterlegt, wird diese übernommen.
  4. Empfänger: Hier wird angegeben, an wen die personenbezogenen Daten weitergegeben werden. Dabei wird zwischen internen und externen Empfängern unterschieden. Interne sind Organisationseinheiten Ihres Unternehmens. Externe sind Betriebsfremde, wie Banken, das Arbeitsmarktservice, Gerichte, Behörden etc. Um Empfänger hinzuzufügen, müssen Sie in ein leeres Empfänger-Feld doppelklicken. Dadurch öffnet sich ein Dialog, in dem Interne und Externe zum Hinzufügen ausgewählt werden können.
  5. Es soll darauf geachtet werden, dass alle Betroffenenkategorien behandelt wurden! (Über den Reiter oben kann auf andere Betroffenenkategorien gewechselt werden)

Datenkategorien übertragen

Betrifft eine VT mehrere Betroffenenkategorien, dann werden von diesen Betroffenenkategorien vermutlich auch dieselben Datenkategorien verarbeitet. Damit die Zuweisung und Konfiguration dieser Datenkategorien nicht bei jeder Betroffenenkategorie separat erfolgen muss, gibt es den "Datenkategorien übertragen" Button. Dieser Button kopiert die aktuellen Datenkategorien mit ihren Konfigurationen auf die ausgewählten Betroffenenkategorien.

Datenkategorien übertragen


Übersicht der Empfänger

In diesem Punkt werden alle Empfänger aufgelistet, die einer Datenkategorie zugewiesen wurden. Hier wird erfasst, welchen Zweck der Transfer von personenbezogenen Daten an den Empfänger erfüllt und auf welcher Rechtsgrundlage dieser beruht. Weiters kann angegeben werden, ob es sich beim Empfänger um einen Auftragsverarbeiter handelt.

Zweck und Rechtsgrundlage sind in dieser Tabelle ein Eingabefeld und werden so erfasst.


Maßnahmen und Kontrolldefinitionen hinzufügen

In diesem Punkt können technische und organisatorische Maßnahmen oder Kontrollen hinzugefügt werden, welche speziell für diese Verarbeitungstätigkeit gelten. Gilt eine technische und organisatorische Maßnahme oder Kontrolle für alle Verarbeitungstätigkeiten, muss diese unter "Datenschutz → TOMs" zu den allgemeinen technischen und organisatorischen Maßnahmen und Kontrollen hinzugefügt werden. Mehr dazu finden Sie hier.



Weitere Angaben

In diesem Punkt werden weitere Angaben zur Verarbeitungstätigkeit erfasst.

Weitere Angaben


Profiling

  • Unter Profiling versteht die DSGVO jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten. Insbesondere geht es darum, Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
  • Handelt es sich bei der Verarbeitung der personenbezogenen Daten um eine Art von Profiling, muss hier "Ja" ausgewählt werden und bei der Beschreibung das Profiling beschrieben werden. Dies ist wichtig, da bei der Meldung einer Verarbeitungstätigkeit erkenntlich sein muss, ob es sich um Profiling handelt oder nicht!

Folgenabschätzung

  • Hier wird angezeigt, ob es zur aktuellen Verarbeitungstätigkeit eine Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA) gibt und wenn ja, was der aktuelle Status der DSFA ist. Das Ergebnis der Datenschutz-Folgenabschätzung kann auch bestimmen, dass diese Verarbeitungstätigkeit nicht mehr durchgeführt werden darf, da sie nicht mit den Datenschutzbestimmungen im Einklang ist.
Folgende Status sind für die DSFA möglich:
  • Keine Prüfung vorhanden → keine DSFA ist mit der VT verknüpft.
  • DSFA notwendig → DSFA verknüpft aber noch kein Ergebnis vorhanden.
  • DSFA nicht notwendig → DSFA verknüpft und als nicht notwendig befunden.
  • DSFA beigelegt → DSFA verknüpft, Datei angehängt aber noch kein Ergebnis hinterlegt.
  • VT freigegeben → DSFA vorhanden und als Ergebnis darf die VT durchgeführt werden.
  • VT mit Auflage → DSFA vorhanden und als Ergebnis darf die VT erst wieder durchgeführt werden wenn die Auflagen (Maßnahmen/Kontrollen) umgesetzt worden sind.
  • VT untersagt → DSFA vorhanden und als Ergebnis darf die VT nicht mehr durchgeführt werden, da sie gegen die datenschutzrechtlichen Vorgaben verstößt.
Mehr zu Datenschutz-Folgenabschätzungen finden Sie unter "Datenschutz → DSFA".

Betriebsmittelzuordnung

  • Aus einer Liste aller verfügbaren Ressourcen der Anwendungsebene können jene ausgewählt und zugewiesen werden, die für die Datenverarbeitung eingesetzt werden. Wird etwas verwendet, das in der Liste nicht aufscheint, kann die Information in einem Textfeld ergänzt werden.
  • Es werden dadurch nicht automatisch Beziehungen in der Strukturanalyse erstellt, die Daten sind rein informativen Charakters.

Optional: Schwellwertanalyse

Wenn die Practitioner User aus dem Fachbereich eine ausreichende Wissensgrundlage im Datenschutz besitzen, um die Schwellwerte für die Notwendigkeit einer DSFA bewerten zu können, kann diese optional in Schritt 7 der VT zur Verfügung gestellt werden. In diesem Fall rückt auch die Information zur DSFA von Schritt 6 nach Schritt 7.

Diese Einstellung kann aktuell nicht von HITGuard Usern gemacht werden, kontaktieren Sie uns, wenn Sie die Schwellwertanalyse als Teil der VT zur Verfügung stellen möchten.

Ist die Schwellwertanalyse in der VT aktiviert und vom Verantwortlichen oder Sachbearbeiter ausgefüllt und wird diese VT als Haupt-VT einer DSFA hinzugefügt, so werden die Werte im dortigen Schritt der Schwellwertanalyse übernommen und vorbesetzt.

Mehr zur Schwellwertanalyse finden Sie unter "Datenschutz → DSFA".
Optionaler Schritt 7