Menü aufrufen
Toggle preferences menu
Persönliches Menü aufrufen
Nicht angemeldet
Ihre IP-Adresse wird öffentlich sichtbar sein, wenn Sie Änderungen vornehmen.

Translations:Risikopolitik/38/de: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HITGuard User Guide
FuzzyBot (Diskussion | Beiträge)
Neue Version von externer Quelle importiert
 
FuzzyBot (Diskussion | Beiträge)
Neue Version von externer Quelle importiert
 
Zeile 1: Zeile 1:
Die Risikomatrix ergibt sich für jede Schutzbedarfsklasse aus der Kombination von Schadensausmaß (Vertikal) und Eintrittswahrscheinlichkeit (Horizontal). Hierzu werden die jeweiligen Risikofaktoren multipliziert um die Risikokennzahl zu erhalten. Je höher die Risikokennzahl desto kritischer ist ein Risiko und umso dringender muss ein Risiko behandelt werden um schwerwiegende Folgen zu verhindern.<br>
Die Risikomatrix ergibt sich für jede Schutzbedarfsklasse aus der Kombination von Schadensausmaß oder Nutzen (vertikal) und Eintrittswahrscheinlichkeit (horizontal). Hierzu werden die jeweiligen Risikofaktoren multipliziert um die Risikokennzahl oder Chancenkennzahl zu erhalten. Je größer die Risikokennzahl oder Chancenkennzahl (also je weiter weg von Null) desto kritischer ist ein Risiko und umso dringender muss es behandelt werden um schwerwiegende Folgen zu verhindern, bzw desto größer ist eine Chance und umso eher sollte sie ausgenutzt werden um daraus zu gewinnen. <br>

Aktuelle Version vom 5. August 2024, 09:42 Uhr

Information zur Nachricht (bearbeiten)
Zu dieser Nachricht ist keine Dokumentation vorhanden. Sofern du weißt, wo und in welchem Zusammenhang sie genutzt wird, kannst du anderen Übersetzern bei ihrer Arbeit helfen, indem du eine Dokumentation hinzufügst.
Nachricht im Original (Risikopolitik)
Die Risikomatrix ergibt sich für jede Schutzbedarfsklasse aus der Kombination von Schadensausmaß oder Nutzen (vertikal) und Eintrittswahrscheinlichkeit (horizontal). Hierzu werden die jeweiligen Risikofaktoren multipliziert um die Risikokennzahl oder Chancenkennzahl zu erhalten. Je größer die Risikokennzahl oder Chancenkennzahl (also je weiter weg von Null) desto kritischer ist ein Risiko und umso dringender muss es behandelt werden um schwerwiegende Folgen zu verhindern, bzw desto größer ist eine Chance und umso eher sollte sie ausgenutzt werden um daraus zu gewinnen. <br>

Die Risikomatrix ergibt sich für jede Schutzbedarfsklasse aus der Kombination von Schadensausmaß oder Nutzen (vertikal) und Eintrittswahrscheinlichkeit (horizontal). Hierzu werden die jeweiligen Risikofaktoren multipliziert um die Risikokennzahl oder Chancenkennzahl zu erhalten. Je größer die Risikokennzahl oder Chancenkennzahl (also je weiter weg von Null) desto kritischer ist ein Risiko und umso dringender muss es behandelt werden um schwerwiegende Folgen zu verhindern, bzw desto größer ist eine Chance und umso eher sollte sie ausgenutzt werden um daraus zu gewinnen.