Translations:Hauptseite/92/de
Aus HITGuard User Guide
Weitere Optionen
Die Berichte, die man auf Dashboards erstellen kann entsprechen inhaltlich und bezüglich ihrer Berichtsoptionen den Berichten, die man im jeweiligen Menüpunkt findet. Die Erklärungen dazu finden sich auf den jeweiligen Hilfeseiten der Berichte je Menüpunkt.
Berichte auf Dashboards bieten folgende zusätzliche Funktionen:
- Mehrere Versionen eines Berichts vorbereiten: Wie KPIs können auch Berichte mehrfach auf einem Dashboard hinzugefügt werden. Über den "Filter" Button haben Sie die Möglichkeit, verschiedene Konfigurationen der Berichtsoptionen zu speichern, damit Sie dann auf Knopfdruck verschiedene Ausführungen eines Berichts zur Verfügung haben.
- Beispiel: Ein Risikobericht mit Maßnahmen- und Kontrolldetails, genannt "Risikobericht - Details", der Übersicht der Abweichungen des Risikos und seiner zeitlichen Entwicklung, damit Risk Owner periodisch einen genauen Status ihrer Risiken ablegen können. Und ein Risikobericht für den Vorstand, genannt "Vorstandsbericht Risiken", der nur grobe Übersichten der offenen Maßnahmen und aktiven Kontrollen beinhaltet, damit man sich ein Bild über die aktuellen Tätigkeiten zur Risikobehandlung machen kann.
- Als Standard-Berichtseinstellung festlegen: Auf nicht-privaten Dashboards können Experts und Professionals die Konfiguration der Optionen zu je einem Bericht eines Berichtstyps (z.B. ein Risikobericht oder ein Brutto-Netto-Risikobericht) als Standard-Berichtseinstellung festzulegen. Dadurch wird der Bericht in Übersichtslisten automatisch in der hier hinterlegten Konfiguration erstellt (z.B. unter Risikomanagement → Risikobewertung, wo es generell keine Berichtsoptionen gibt). Auf der Berichtsseite selbst (z.B. unter Risikomanagement → Berichte → Risiken → Allgemein) wird der Bericht ebenfalls in dieser Standardkonfiguration erstellt, kann aber von Usern individuell angepasst werden. Der als Standard markierte Bericht ist am Dashboard mit einem Stern am Bericht Icon gekennzeichnet.
- Beispiel: User A konfiguriert einen Risikobericht am Dashboard und setzt die Einstellungen als Standard. User B erstellt einen Risikobericht aus der Übersicht unter Risikomanagement → Risikobewertung und der Inhalt entspricht dem gesetzten Standard. User C hat sich bereits auf der Seite Risikomanagement → Berichte → Risiken → Allgemein die Einstellungen so konfiguriert, wie er sie immer verwenden möchte. Seine individuellen Einstellungen werden vom Standard nicht überschrieben. User D verwendet die Seite Risikomanagement → Berichte → Risiken → Allgemein zum ersten Mal und sieht, dass die Berichtsoptionen so gesetzt sind, wie sie der von User A konfigurierte Standard definiert.