Translations:Auswirkungen/4/de
Aus HITGuard User Guide
Weitere Optionen
Kürzel | Beim Kürzel tragen Sie den abgekürzten Titel der Auswirkung ein. Das Kürzel kann automatisch generiert werden. |
---|---|
Status | Der Status ist in der Regel aktiv, kann aber manuell verändert werden. |
Bezeichnung | Bei der Bezeichnung muss eingetragen werden wie die Auswirkung benannt werden soll. |
Identifiziert am | Dieses Feld wird mit dem Datum des Erstellens vorbesetzt, kann aber manuell verändert werden. |
Beschreibung | Bei der Beschreibung sollten Sie die Auswirkung beschreiben/erklären. |
Anmerkungen | Hier kann erklärt werden wie es zu der Bewertung der Auswirkung gekommen ist. |
Strategie | Diese Optionen beschreiben, wie mit negativen oder positiven Auswirkungen umgegangen werden soll. Bewältigungsstrategien: - Undefiniert (es wurde noch nicht festgelegt, wie damit umzugehen ist) - Risikovermeidung (Verzicht auf die Tätigkeit) - Risikoverminderung (Eintrittswahrscheinlichkeit wird durch Maßnahmen reduziert) - Transfer (Auslagerung; zB durch Überwälzung) - Akzeptanz Behandlungsstrategien: - Ausnutzen - Ignorieren - Teilen - Verstärken |
Eintrittswahrscheinlichkeit | Die Eintrittswahrscheinlichkeit wird in der Risikopolitik definiert und bei Risiken, Chancen und Auswirkungen dazu verwendet darzustellen, wie wahrscheinlich es ist, dass ein bestimmter Umstand eintritt. Beispiel: selten, wahrscheinlich, häufig |
Umfang | Der Umfang wird in der Risikopolitik definiert und bei Auswirkungen dazu verwendet darzustellen, wie groß die Auswirkung ist. Beispiel: leicht, mittel, schwerwiegend |
Geltungsbereich | Der Geltungsbereich wird in der Risikopolitik definiert und bei Auswirkungen dazu verwendet darzustellen, wie weitreichend die Auswirkung ist. Beispiel: lokal, regional, international |
Abhilfe | Bei negativen Auswirkungen beschreibt die Abhilfe, wie klein oder groß der Aufwand ist, die Auswirkung zu beheben. Beispiel: geringer Aufwand, mittlerer Aufwand, großer Aufwand |
Wertschöpfungskette | Hier wird dargestellt, ob es sich um eine vorgelagerte, eine eigene oder eine nachgelagerte Aktivität in der Wertschöpfungskette handelt. |
Zeitlicher Horizont | Hier wird dargestellt, ob es sich um eine kurz-, mittel- oder langfristige Auswirkung handelt. |
Kategorien | Die gleichen Kategorien von Risiken und Chancen können auch für Auswirkungen verwendet werden. Mehr Information finden Sie unter Kategorien von Risiken und Chancen. |
Verantwortlich | Die verantwortliche Person ist der primäre Ansprechpartner für die Auswirkung. |
Sachbearbeiter | Die Sachbearbeiter sind für die Behandlung der Auswirkung zuständig. |
Zugewiesene Schutzziele & Gewichtungen | Hier können Sie festhalten welche Schutzziele wie stark von der Auswirkung betroffen sind. |
Norm-Mapping | Beschäftigt sich die Auswirkung mit einem oder mehreren Normkapiteln, sollten diese hier eingetragen werden. |
Betroffene Strukturelemente | Hier werden alle Strukturelemente angeführt, die mit der Auswirkung in Beziehung stehen. Durch Öffnen des Dropdown-Menüs können Strukturelemente mit der Auswirkung verknüpft werden. |
ID in Drittsystem | Die Identifikation der Auswirkung in einem Drittsystem. |