Menü aufrufen
Toggle preferences menu
Persönliches Menü aufrufen
Nicht angemeldet
Ihre IP-Adresse wird öffentlich sichtbar sein, wenn Sie Änderungen vornehmen.

NEUES IM RISIKOMANAGEMENT

Mehr Optionen beim Einreichen von Risiken für Practitioner

Ab diesem Release kann der Einmelder eines Risikos den Verantwortlichen und den Sachbearbeiter zum Risiko selbst vorschlagen. Bisher wurde der Einmelder des Risikos als Sachbearbeiter gesetzt. Erst der Expert bzw. Professional User konnte den Verantwortlichen des Risikos definieren und ggf. den Sachbearbeiter verändern. Der Einmelder wird beim Einreichen eines Risikos sowohl als Verantwortlicher als auch als Sachbearbeiter vorbesetzt. Er kann dies aber auf einen anderen Benutzer ändern. Die Option besteht bis zum ersten Zwischenspeichern bzw. Einreichen des Risikos, dann kann er keine Änderungen mehr durchführen.

Bis das Risiko gemeldet wird, befindet es sich im neuen Status „Einreichung ausstehend“ und ist nur für den Verantwortlichen und den Sachbearbeiter sichtbar. Es ist in diesem Zustand auch mit einem Badge versehen, damit es nicht übersehen und vergessen werden kann.


Eine weitere Neuerung ist, dass auch der Verantwortliche stärker eingebunden wird. Wurde bspw. eine Überprüfung eines Risikos angefordert, so kann der Verantwortliche zu diesem Zeitpunkt nun auch den Sachbearbeiter ändern. Tut er dies, werden sowohl der vorherige wie auch der neue Sachbearbeiter über die Änderung informiert. Sich selbst kann er dabei nicht aus der Verantwortung nehmen. Weiters kann der Sachbearbeiter seine Verantwortung auch nicht selbst abgeben, er muss dazu entweder den Verantwortlichen oder einen Expert/Professional kontaktieren.


Neuerungen in der Strukturanalyse

Die Strukturanalyse im Risikomanagement wurde um folgende Komfortfeatures erweitert:

  • Einerseits kann man die Ansicht nun auch wechseln, in dem man Radiobuttons neben den Optionen der Hauptsichten verwendet. Der bereits bekannte Doppelklick funktioniert aber auch weiterhin.
  • Andererseits wurden Link Buttons eingefügt, durch die man aus der Strukturanalyse schnell auf die Indexseiten der jeweiligen Hauptsichten springen kann, also zu Organisationseinheiten, Ressourcen, Datenkategorien und Prozessen. 

Erweiterungen in den Risikomanagement-KPIs

Folgende KPIs wurden um Auswahloptionen erweitert, mit denen man konfigurieren kann, ob sie nur Risiken, nur Chancen oder beides in Ihren Auswertungen berücksichtigen sollen:

  • Aktive Risiken/Chancen und ihre Behandlung
  • Risiken/Chancen nach Kategorie
  • Risiken/Chancen nach Status
  • Risikomatrix
  • Top Risiken/Chancen

Dafür wurden im Filter Checkboxen implementiert, anhand derer man die Auswahl treffen kann.



Risiken nach Schutzzielen filtern und sortieren

Für Risiken und Chancen gibt es eine zusätzliche, neue Auswertungsmöglichkeit, indem man in der Übersicht die Schutzziele einblenden kann. Nach diesen kann auch gefiltert und sortiert werden. Damit ist es nun möglich, Risiken und Chancen auf der Ebene der Schutzziele miteinander zu vergleichen.


Risiken nach monetärer Auswirkung filtern und sortieren

Eine weitere Komfortfunktion in der Übersicht der Risiken und Chancen ist die neue Möglichkeit, nach deren monetärer Auswirkung zu filtern und zu sortieren. Hier haben wir zusätzlich noch eine Summierung eingebaut, sodass Sie die Gesamtheit der monetären Auswirkungen auf einmal im Blick haben können.

SOA-Bericht um Dokumente erweitert

Der Risikomanagement Bericht „Statement of Applicability“, den Sie unter Risikomanagement > Berichte > Standards und Normen > Statement of Applicability finden, wurde um eine neue Berichtsoption „verknüpfte Dokumente“ ergänzt. Diese Option finden Sie nur dann, wenn Sie das Doku-Management Add-on für Ihren Benutzer lizenziert und aktiviert haben. Über diese Option können die Dokumente, die im Doku-Management mit den diversen Standardkapiteln verknüpft sind, im Bericht aufgelistet werden. Dies geschieht in Form der Dateinamen, die bei den jeweiligen Kapiteln angegeben werden.