Menü aufrufen
Toggle preferences menu
Persönliches Menü aufrufen
Nicht angemeldet
Ihre IP-Adresse wird öffentlich sichtbar sein, wenn Sie Änderungen vornehmen.

Glossary

Aus HITGuard User Guide
Version vom 21. Januar 2021, 13:15 Uhr von Sala (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Glossary“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Glossar

DSFA

DSFA steht für Datenschutz-Folgenabschätzung. Für eine jede Verarbeitungstätigkeit (VT) muss, laut DSGVO, dokumentiert entschieden werden, ob eine Datenschutz-Folgeabschätzung (DSFA) durchzuführen ist. Dies erfolgt im Zuge einer sogenannten DSFA-Erforderlichkeitsprüfung. Diese DSFA und DSFA-Erforderlichkeitsprüfung kann in HITGuard unter "Datenschutz → DSFA" durchgeführt werden.

Experten

Bei Experten handelt es sich in HITGuard um eine Benutzerrolle. Mehr zu Benutzerrollen finden Sie unter "Administration → Benutzer / Benutzerrollen".

ID in Drittsystem

In HITGuard ist es möglich existierende Daten z.B. Gefährdungslagen oder Organisationseinheiten aus anderen Quellen (z.B. SAP) zu importieren. Die ID macht es möglich, Datenstände über Applikationen hin konsistent zu halten. Wird ein Import durchgeführt und die ID des Importdatensatzes stimmt mit einer vorhandenen ID überein, dann wird nicht ein neuer Datensatz importiert, sondern der vorhandene Datensatz mit dem Importdatensatz aktualisiert. Beispiel: Sie verwenden SAP um Organisationseinheiten zu verwalten und importieren diese monatlich nach HITGuard um alle Änderungen aus SAP in HITGuard mitzunehmen. Mehr dazu finden Sie unter Datenimport.

LDAP

LDAP oder Lightweight Directory Access Protocol ist ein Netzwerkprotokollstandard, der in HITGuard zur Authentifizierung von Benutzern verwendet werden kann. Damit können sich Benutzer mit den Anmeldedaten aus Ihrem Authentication Provider anmelden. Mehr Information darüber finden Sie unter Login Möglichkeiten und unter Globale Einstellungen.

OrgEhs

OrgEhs oder Organisationseinheiten bilden den Aufbau eines Unternehmens ab. Ein Unternehmen besteht dabei meist aus mehreren Organisationseinheiten, die sich an den einzelnen Verarbeitungsprozessen beteiligen, die wiederum in einer bis mehreren Organisationseinheiten stattfinden. Das Erstellen und Verarbeiten von Daten erfolgt in diesen Organisationseinheiten während der einzelnen Prozessschritte überwiegend IT-gestützt unter Verwendung von IT-Systemen. In HITGuard können die in den OrgEhs auftretenden Prozessschritte, die dabei verwendeten Daten und Ressourcen mit der Strukturanalyse abgebildet werden.

Practitioner

Bei Practitionern handelt es sich in HITGuard um eine Benutzerrolle. Mehr zu Benutzerrollen finden Sie unter "Administration → Benutzer / Benutzerrollen".

Professional

Bei Professionals handelt es sich in HITGuard um eine Benutzerrolle. Mehr zu Benutzerrollen finden Sie unter "Administration → Benutzer / Benutzerrollen".

RPO

RPO oder Recovery Point Objective gibt an, wie viel Datenverlust in Kauf genommen werden kann. Dabei gibt die RPO den Zeitraum an, der zwischen zwei Datensicherungen liegen darf. Das heißt: Wie viele Daten/Transaktionen zwischen der letzten Sicherung und dem Systemausfall höchstens verloren gehen dürfen. Wenn kein Datenverlust hinnehmbar ist, beträgt die RPO 0 Sekunden.

RTO

RTO oder Recovery Time Objective gibt an, wie lange ein Geschäftsprozess/System ausfallen darf. Dabei gibt die RTO die Zeit an, die vom Zeitpunkt des Schadens bis zur vollständigen Wiederherstellung der Geschäftsprozesse (Wiederherstellung von: Infrastruktur – Daten – Nacharbeitung von Daten – Wiederaufnahme der Aktivitäten) vergehen darf. Der Zeitraum kann hier von 0 Minuten (Systeme müssen sofort verfügbar sein), bis mehrere Tage, in Einzelfällen Wochen, betragen.

Self Assessment

Ist eine Überprüfung, Schutzbedarfsanalyse oder Verarbeitungstätigkeit in HITGuard vom Typ Self Assessment, dann heißt das, dass diese Tätigkeit z.B. vom Sachbearbeiter oder Interviewpartner durchzuführen ist. Der Verantwortliche kann dann vom Sachbearbeiter oder Interviewpartner eine Beantwortung der Tätigkeit anfordern. Der Sachbearbeiter oder Interviewpartner beantwortet diese und retourniert sie an den Verantwortlichen. Dieser kann die Beantwortung anschließend prüfen und akzeptieren oder eine neue Beantwortung anfordern.

TOMs

TOMs sind technische und organisatorische Maßnahmen oder Kontrollen, die für den Umgang mit personenbezogenen Daten verwendet werden. Nach Art. 32 DSGVO sind Verantwortliche und der Auftragsverarbeiter verpflichtet, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen (kurz: TOM) zu treffen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten. Die Kriterien, die die TOM erfüllen müssen, ebenso wie einige Beispiele für entsprechende Maßnahmen sind in Art. 32 Abs. 1 DSGVO beschrieben. Mehr zur Erstellung und Verwendung von TOMs in HITGuard finden Sie unter "Datenschutz → TOMs".

VTs

VTs ist die Abkürzung für Verarbeitungstätigkeiten. Eine gesetzliche Definition des Begriffs findet sich in Art. 4 der DSGVO, dort wird der Begriff „Verarbeitung“ wie folgt definiert:

  • jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführter Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. D.h. jeder Vorgang oder Prozess, der in irgendeiner Form personenbezogene Daten verarbeitet, egal ob sie nur gespeichert oder für Auswertungen verwendet werden, ist eine Verarbeitungstätigkeit.