Translations:Berichte für das Risikomanagement/101/de
Aus HITGuard User Guide
Weitere Optionen
Diese Berichte geben für jedes Prüfobjekt bzw. jedes Normkapitel einen durchschnittlichen Reifegrad an. Dieser durchschnittliche Reifegrad wird wie folgt berechnet:
- bei Prüfobjekten:
- Alle Prüffragen werden gleich gewichtet, d.h. wenn ein Prüfobjekt 10 Prüffragen hat, von denen 5 mit Reifegrad 3, 3 mit Reifegrad 4 und 2 mit Reifegrad 2 beantwortet wurden, so ergibt sich der durchschnittliche Reifegrad aus: (5*3+3*4+2*2)/10 und beträgt 3,1.
- bei Standard- oder Norm-Kapitel:
- Es wird zwischen unteren und oberen Kapitel Ebenen unterschieden.
- Auf unterster Ebene mappen Normkapitel nur auf Prüfobjekte, wobei alle Prüfobjekte gleich gewichtet werden. Das bedeutet, dass der Durchschnitt von den einzelnen Prüfobjekten wie oben beschrieben berechnet wird und anschließend werden die Durchschnitte der Prüfobjekte aufsummiert und mit der Anzahl an Prüfobjekten dividiert. Sprich ein Kapitel mit 3 Prüfobjekten die jeweils einen Durchschnitt von 2.5, 3.3 und 4.1 hat einen Durchschnitt von (2.5+3.3+4.1)/3 also 3,3.
- Auf oberen Ebenen mappen Kapitel auf Unterkapitel und auch potenziell auf Prüfobjekte. Der durchschnittliche Reifegrad des Oberkapitels ergibt sich hierbei aus der Summe der Durchschnitte der direkten Unterkapitel und der Summe der direkt gemappten Prüfobjekte. Das bedeutet, hat ein Oberkapitel 2 Unterkapitel, die jeweils einen Durschnitt von 4 aufweisen, und 3 Kapitel, die mit 2, 3 und 4 beantwortet wurden, dann ergibt sich der durchschnittliche Reifegrad für das Oberkapitel aus: (4+4+2+3+4)/5 er beträgt also 3,4.
- Es wird zwischen unteren und oberen Kapitel Ebenen unterschieden.