Glossary
Weitere Optionen
Glossary
DSFA
DSFA stands for data protection impact assessment. According to the GDPR, a documented decision must be made for each processing activity (VT) as to whether a data protection impact assessment (DSFA) is to be carried out. This is done in the course of a so-called DSFA requirement assessment. This DSFA and DSFA requirement check can be performed in HITGuard under "Data Protection → DSFA".
Experts
Experts are a user role in HITGuard. For more on user roles, see "Administration → Users / User Roles".
ID in third party system
In HITGuard, it is possible to import existing data, e.g. hazard situations or organizational units, from other sources (e.g. SAP). The ID makes it possible to keep data consistent across applications. If an import is performed and the ID of the import data set matches an existing ID, then a new data set is not imported, but the existing data set is updated with the import data set. Example: You use SAP to manage organizational units and import them monthly to HITGuard to bring all changes from SAP into HITGuard. For more information, see Data import.
LDAP
LDAP or Lightweight Directory Access Protocol is a network protocol standard that can be used in HITGuard to authenticate users. This allows users to log in using the credentials from your Authentication Provider. For more information about this, see Login Options and Global Settings.
OrgUn
OrgUn or organizational units map the structure of a company. A company usually consists of several organizational units that participate in the individual processing steps, which in turn take place in one or more organizational units. The creation and processing of data in these organizational units during the individual process steps is predominantly IT-supported using IT systems. In HITGuard, the process steps occurring in the OrgUn, the data and resources used in the process can be mapped with the Structure Analysis.
Practitioner
Practitioner is a user role in HITGuard. For more on user roles, see "Administration → Users / User Roles".
Professional
Bei Professionals handelt es sich in HITGuard um eine Benutzerrolle. Mehr zu Benutzerrollen finden Sie unter "Administration → Benutzer / Benutzerrollen".
RPO
RPO oder Recovery Point Objective gibt an, wie viel Datenverlust in Kauf genommen werden kann. Dabei gibt die RPO den Zeitraum an, der zwischen zwei Datensicherungen liegen darf. Das heißt: Wie viele Daten/Transaktionen zwischen der letzten Sicherung und dem Systemausfall höchstens verloren gehen dürfen. Wenn kein Datenverlust hinnehmbar ist, beträgt die RPO 0 Sekunden.
RTO
RTO oder Recovery Time Objective gibt an, wie lange ein Geschäftsprozess/System ausfallen darf. Dabei gibt die RTO die Zeit an, die vom Zeitpunkt des Schadens bis zur vollständigen Wiederherstellung der Geschäftsprozesse (Wiederherstellung von: Infrastruktur – Daten – Nacharbeitung von Daten – Wiederaufnahme der Aktivitäten) vergehen darf. Der Zeitraum kann hier von 0 Minuten (Systeme müssen sofort verfügbar sein), bis mehrere Tage, in Einzelfällen Wochen, betragen.
Self Assessment
Ist eine Überprüfung, Schutzbedarfsanalyse oder Verarbeitungstätigkeit in HITGuard vom Typ Self Assessment, dann heißt das, dass diese Tätigkeit z.B. vom Sachbearbeiter oder Interviewpartner durchzuführen ist. Der Verantwortliche kann dann vom Sachbearbeiter oder Interviewpartner eine Beantwortung der Tätigkeit anfordern. Der Sachbearbeiter oder Interviewpartner beantwortet diese und retourniert sie an den Verantwortlichen. Dieser kann die Beantwortung anschließend prüfen und akzeptieren oder eine neue Beantwortung anfordern.
TOMs
TOMs sind technische und organisatorische Maßnahmen oder Kontrollen, die für den Umgang mit personenbezogenen Daten verwendet werden. Nach Art. 32 DSGVO sind Verantwortliche und der Auftragsverarbeiter verpflichtet, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen (kurz: TOM) zu treffen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten. Die Kriterien, die die TOM erfüllen müssen, ebenso wie einige Beispiele für entsprechende Maßnahmen sind in Art. 32 Abs. 1 DSGVO beschrieben. Mehr zur Erstellung und Verwendung von TOMs in HITGuard finden Sie unter "Datenschutz → TOMs".
VTs
VTs ist die Abkürzung für Verarbeitungstätigkeiten. Eine gesetzliche Definition des Begriffs findet sich in Art. 4 der DSGVO, dort wird der Begriff „Verarbeitung“ wie folgt definiert:
- jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführter Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. D.h. jeder Vorgang oder Prozess, der in irgendeiner Form personenbezogene Daten verarbeitet, egal ob sie nur gespeichert oder für Auswertungen verwendet werden, ist eine Verarbeitungstätigkeit.