Menü aufrufen
Toggle preferences menu
Persönliches Menü aufrufen
Nicht angemeldet
Ihre IP-Adresse wird öffentlich sichtbar sein, wenn Sie Änderungen vornehmen.

Translations:Schutzbedarf/77/de: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HITGuard User Guide
FuzzyBot (Diskussion | Beiträge)
Neue Version von externer Quelle importiert
 
FuzzyBot (Diskussion | Beiträge)
Neue Version von externer Quelle importiert
 
Zeile 1: Zeile 1:
<u>Beispiel:</u> Wann möchte ich eine neue Schutzbedarfsanalyse erstellen und wann eine Neubewertung? In der Regel sollte die erste Schutzbedarfsanalyse gemeinsam als Interview ausgefüllt werden, damit alles genau besprochen werden kann und Fragen geklärt werden können. Auch bei Hinzukommen neuer Personen zum Teilnehmerkreis oder bei einer Veränderung in den verknüpften Ressourcen und/oder Datenkategorien, kann ein gemeinsamer Interviewtermin eine gute Idee sein. Dafür wird jedenfalls eine neue Schutzbedarfsanalyse erstellt, auch wenn vorherige Ergebnisse übernommen werden. Ist diese erste Hürde einmal geschafft, können regelmäßige, z.B. jährliche, Neubewertungen derselben Ressourcen und/oder Datenkategorien einfach als Self Assessment verschickt werden. In diesem Fall nehmen die gleichen Personen am Gespräch Teil und werden die gleichen Ressourcen und/oder Datenkategorien besprochen wie zuvor. Es wird quasi nur nachgesehen, ob sich in der Zwischenzeit, z.B. im vergangenen Jahr, etwas an den Schutzbedarfen geändert hat. Dabei unterstützen die neuen Workflowpläne.
<u>Beispiel:</u> Wann möchte ich eine neue Schutzbedarfsanalyse erstellen und wann eine Neubewertung? In der Regel sollte die erste Schutzbedarfsanalyse gemeinsam als Interview ausgefüllt werden, damit alles genau besprochen werden kann und Fragen geklärt werden können. Auch bei Hinzukommen neuer Personen zum Teilnehmerkreis oder bei einer Veränderung in den verknüpften Ressourcen und/oder Datenkategorien, kann ein gemeinsamer Interviewtermin eine gute Idee sein. Dafür wird jedenfalls eine neue Schutzbedarfsanalyse erstellt, auch wenn vorherige Ergebnisse übernommen werden. Ist diese erste Hürde einmal geschafft, können regelmäßige, z.B. jährliche, Neubewertungen derselben Ressourcen und/oder Datenkategorien einfach als Self Assessment verschickt werden. In diesem Fall nehmen die gleichen Personen am Gespräch Teil und werden die gleichen Ressourcen und/oder Datenkategorien besprochen wie zuvor. Es wird quasi nur nachgesehen, ob sich in der Zwischenzeit, z.B. im vergangenen Jahr, etwas an den Schutzbedarfen geändert hat. Dabei unterstützen die Workflowpläne.

Aktuelle Version vom 25. August 2025, 07:48 Uhr

Information zur Nachricht (bearbeiten)
Zu dieser Nachricht ist keine Dokumentation vorhanden. Sofern du weißt, wo und in welchem Zusammenhang sie genutzt wird, kannst du anderen Übersetzern bei ihrer Arbeit helfen, indem du eine Dokumentation hinzufügst.
Nachricht im Original (Schutzbedarf)
<u>Beispiel:</u> Wann möchte ich eine neue Schutzbedarfsanalyse erstellen und wann eine Neubewertung? In der Regel sollte die erste Schutzbedarfsanalyse gemeinsam als Interview ausgefüllt werden, damit alles genau besprochen werden kann und Fragen geklärt werden können. Auch bei Hinzukommen neuer Personen zum Teilnehmerkreis oder bei einer Veränderung in den verknüpften Ressourcen und/oder Datenkategorien, kann ein gemeinsamer Interviewtermin eine gute Idee sein. Dafür wird jedenfalls eine neue Schutzbedarfsanalyse erstellt, auch wenn vorherige Ergebnisse übernommen werden. Ist diese erste Hürde einmal geschafft, können regelmäßige, z.B. jährliche, Neubewertungen derselben Ressourcen und/oder Datenkategorien einfach als Self Assessment verschickt werden. In diesem Fall nehmen die gleichen Personen am Gespräch Teil und werden die gleichen Ressourcen und/oder Datenkategorien besprochen wie zuvor. Es wird quasi nur nachgesehen, ob sich in der Zwischenzeit, z.B. im vergangenen Jahr, etwas an den Schutzbedarfen geändert hat. Dabei unterstützen die Workflowpläne.

Beispiel: Wann möchte ich eine neue Schutzbedarfsanalyse erstellen und wann eine Neubewertung? In der Regel sollte die erste Schutzbedarfsanalyse gemeinsam als Interview ausgefüllt werden, damit alles genau besprochen werden kann und Fragen geklärt werden können. Auch bei Hinzukommen neuer Personen zum Teilnehmerkreis oder bei einer Veränderung in den verknüpften Ressourcen und/oder Datenkategorien, kann ein gemeinsamer Interviewtermin eine gute Idee sein. Dafür wird jedenfalls eine neue Schutzbedarfsanalyse erstellt, auch wenn vorherige Ergebnisse übernommen werden. Ist diese erste Hürde einmal geschafft, können regelmäßige, z.B. jährliche, Neubewertungen derselben Ressourcen und/oder Datenkategorien einfach als Self Assessment verschickt werden. In diesem Fall nehmen die gleichen Personen am Gespräch Teil und werden die gleichen Ressourcen und/oder Datenkategorien besprochen wie zuvor. Es wird quasi nur nachgesehen, ob sich in der Zwischenzeit, z.B. im vergangenen Jahr, etwas an den Schutzbedarfen geändert hat. Dabei unterstützen die Workflowpläne.