Menü aufrufen
Toggle preferences menu
Persönliches Menü aufrufen
Nicht angemeldet
Ihre IP-Adresse wird öffentlich sichtbar sein, wenn Sie Änderungen vornehmen.

Translations:Berichte für das Risikomanagement/221/de: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HITGuard User Guide
FuzzyBot (Diskussion | Beiträge)
Neue Version von externer Quelle importiert
 
FuzzyBot (Diskussion | Beiträge)
Neue Version von externer Quelle importiert
 
Zeile 1: Zeile 1:
==<span id="conf"></span> Konformität==
==<span id="conf"></span> Konformität==
[[Datei:RM Konformität auswahl.png|right|thumb|650px|Konformitätstyp auswählen]]
[[Datei:RM Konformität auswahl.png|right|thumb|650px|Konformitätstyp auswählen]]
Hier können Berichte zur Darstellung des Grades der Standard/Norm-Erfüllung bzw. Erfüllung von Abweichungsanalysen erstellt werden.</p>Diese Berichte geben für jedes Prüfobjekt bzw. jedes Normkapitel einen durchschnittlichen Score an.
Hier können Berichte zur Darstellung des Grades der Standard/Norm-Erfüllung bzw. Erfüllung von Abweichungsanalysen erstellt werden.</p>Diese Berichte geben für jedes Prüfobjekt bzw. jedes Normkapitel einen durchschnittlichen Score an.<p>
Dieser durchschnittliche Score wird wie folgt berechnet:
Gewichtungen von Prüffragen werden nicht berücksichtigt.
* bei Prüfobjekten:
====Auswertung nach Standards und Normen:====
:Alle Prüffragen werden gleich gewichtet, d.h. wenn ein Prüfobjekt 10 Prüffragen hat, von denen 5 mit Score 3, 3 mit Score 4 und 2 mit Score 2 beantwortet wurden, so ergibt sich der durchschnittliche Score aus: (5*3+3*4+2*2)/10 und beträgt 3,1.
Zur Berechnung von Scorewerten werden auf Kapitel der Norm oder des Standards gemappte Prüffragen berücksichtigt. Diese können in Überprüfungen beantwortet werden. Prüffragen aus verschiedenen Überprüfungen können in dieser Auswertung einfließen. Prüffragen können auf alle Kapitelebenen gemappt werden.<p>Beispiel: ISO 9001 Kapitel 6 Planung, welches aus 3 Unterkapitel besteht.
* bei Standard- oder Norm-Kapitel:
*Kapitel 6 Planung (<b>Score = 2,85</b>)
:Es wird zwischen unteren und oberen Kapitel Ebenen unterschieden.
**Prüffrage 1: Score = 2
:*Auf unterster Ebene mappen Normkapitel nur auf Prüfobjekte, wobei alle Prüfobjekte gleich gewichtet werden. Das bedeutet, dass der Durchschnitt von den einzelnen Prüfobjekten wie oben beschrieben berechnet wird und anschließend werden die Durchschnitte der Prüfobjekte aufsummiert und mit der Anzahl an Prüfobjekten dividiert. Sprich ein Kapitel mit 3 Prüfobjekten die jeweils einen Durchschnitt von 2.5, 3.3 und 4.1 hat einen Durchschnitt von (2.5+3.3+4.1)/3 also 3,3.
**Prüffrage 2: Score = 2
:*Auf oberen Ebenen mappen Kapitel auf Unterkapitel und auch potenziell auf Prüfobjekte. Der durchschnittliche Score des Oberkapitels ergibt sich hierbei aus der Summe der Durchschnitte der direkten Unterkapitel und der Summe der direkt gemappten Prüfobjekte. Das bedeutet, hat ein Oberkapitel 2 Unterkapitel, die jeweils einen Durschnitt von 4 aufweisen, und 3 Kapitel, die mit 2, 3 und 4 beantwortet wurden, dann ergibt sich der durchschnittliche Score für das Oberkapitel aus: (4+4+2+3+4)/5 er beträgt also 3,4.
**Score für Berechnung: (2 + 2) / 2 = 2
*6.1 Maßnahmen zum Umgang mit Risiken und Chancen (Score = 4)
**Prüffrage 3: Score = 3
**Prüffrage 4: Score = 5
**Score für 6.1: (3 + 5) / 2 = 4
*6.2 Qualitätsziele und Planung zu deren Erreichung (Score = 4)
**Prüffrage 5: Score = 4
**Score für 6.2: (4) / 1 = 4
*6.3 Planung von Änderungen (Score = 3)
**Prüffrage 6: Score = 3
**Prüffrage 7: Score = 3
**Score für 6.3: (3 + 3) / 2 = 3<p>
Für den Score von Kapitel 6 werden nun zuerst die Durschnitte der Unterkapitel berechnet (4 + 4 + 3) / 3 = 3,7 und anschließend der Wert mit den Durchschnitten der Prüffragen des Hauptkapitels berechnet (3,7 + 2) / 2 = 2,85.
<p>
====Auswertung nach Überprüfungen:====
Die Auswertungen nach Überprüfungen erfolgen auf Basis enthaltenen geprüften Themen (Prüfobjekte). Der Gesamtscore einer Überprüfung ergibt sich aus dem Durchschnitt der Ergebnisse der einzelnen Prüfobjekte. Der Score der Prüfobjekte ergibt sich aus dem Durchschnitt der enthaltenen Prüffragen.<p>Beispiel: Überprüfung nach ISO 9001 zum Kapitel 5 Führung (Score = 3,66) und Kapitel 6 Planung (Score = 3,14)
*Kapitel 5 Führung (<b>Score = 3,66</b>)
**Prüffrage 1: Score = 3
**Prüffrage 2: Score = 5
**Prüffrage 3: Score = 3
**Score = (3 + 5 +3) / 3 = 3,66
*Kapitel 6 Planung (<b>Score = 3,14</b>)
**Prüffrage 1: Score = 2
**Prüffrage 2: Score = 2
**Prüffrage 3: Score = 3
**Prüffrage 4: Score = 5
**Prüffrage 5: Score = 4
**Prüffrage 6: Score = 3
**Prüffrage 7: Score = 3
**Score = (2 + 2 + 3 + 5 + 4 + 3 + 3) / 7 = 3,14
Hinweis: Für Kapitel 6 wurden für das Beispiel die gleichen Prüffragen wie für die Auswertung nach Stadards und Normen verwendet.

Aktuelle Version vom 16. Mai 2025, 08:04 Uhr

Information zur Nachricht (bearbeiten)
Zu dieser Nachricht ist keine Dokumentation vorhanden. Sofern du weißt, wo und in welchem Zusammenhang sie genutzt wird, kannst du anderen Übersetzern bei ihrer Arbeit helfen, indem du eine Dokumentation hinzufügst.
Nachricht im Original (Berichte für das Risikomanagement)
==<span id="conf"></span> Konformität==
[[Datei:RM Konformität auswahl.png|right|thumb|650px|Konformitätstyp auswählen]]
Hier können Berichte zur Darstellung des Grades der Standard/Norm-Erfüllung bzw. Erfüllung von Abweichungsanalysen erstellt werden.</p>Diese Berichte geben für jedes Prüfobjekt bzw. jedes Normkapitel einen durchschnittlichen Score an.<p>
Gewichtungen von Prüffragen werden nicht berücksichtigt.
====Auswertung nach Standards und Normen:====
Zur Berechnung von Scorewerten werden auf Kapitel der Norm oder des Standards gemappte Prüffragen berücksichtigt. Diese können in Überprüfungen beantwortet werden. Prüffragen aus verschiedenen Überprüfungen können in dieser Auswertung einfließen. Prüffragen können auf alle Kapitelebenen gemappt werden.<p>Beispiel: ISO 9001 Kapitel 6 Planung, welches aus 3 Unterkapitel besteht.
*Kapitel 6 Planung (<b>Score = 2,85</b>)
**Prüffrage 1: Score = 2
**Prüffrage 2: Score = 2
**Score für Berechnung: (2 + 2) / 2 = 2
*6.1 Maßnahmen zum Umgang mit Risiken und Chancen (Score = 4)
**Prüffrage 3: Score = 3
**Prüffrage 4: Score = 5
**Score für 6.1: (3 + 5) / 2 = 4
*6.2 Qualitätsziele und Planung zu deren Erreichung (Score = 4)
**Prüffrage 5: Score = 4
**Score für 6.2: (4) / 1 = 4
*6.3 Planung von Änderungen (Score = 3)
**Prüffrage 6: Score = 3
**Prüffrage 7: Score = 3
**Score für 6.3: (3 + 3) / 2 = 3<p>
Für den Score von Kapitel 6 werden nun zuerst die Durschnitte der Unterkapitel berechnet (4 + 4 + 3) / 3 = 3,7 und anschließend der Wert mit den Durchschnitten der Prüffragen des Hauptkapitels berechnet (3,7 + 2) / 2 = 2,85.
<p>
====Auswertung nach Überprüfungen:====
Die Auswertungen nach Überprüfungen erfolgen auf Basis enthaltenen geprüften Themen (Prüfobjekte). Der Gesamtscore einer Überprüfung ergibt sich aus dem Durchschnitt der Ergebnisse der einzelnen Prüfobjekte. Der Score der Prüfobjekte ergibt sich aus dem Durchschnitt der enthaltenen Prüffragen.<p>Beispiel: Überprüfung nach ISO 9001 zum Kapitel 5 Führung (Score = 3,66) und Kapitel 6 Planung (Score = 3,14)
*Kapitel 5 Führung (<b>Score = 3,66</b>)
**Prüffrage 1: Score = 3
**Prüffrage 2: Score = 5
**Prüffrage 3: Score = 3
**Score = (3 + 5 +3) / 3 = 3,66
*Kapitel 6 Planung (<b>Score = 3,14</b>)
**Prüffrage 1: Score = 2
**Prüffrage 2: Score = 2
**Prüffrage 3: Score = 3
**Prüffrage 4: Score = 5
**Prüffrage 5: Score = 4
**Prüffrage 6: Score = 3
**Prüffrage 7: Score = 3
**Score = (2 + 2 + 3 + 5 + 4 + 3 + 3) / 7 = 3,14
Hinweis: Für Kapitel 6 wurden für das Beispiel die gleichen Prüffragen wie für die Auswertung nach Stadards und Normen verwendet.

Konformität

Konformitätstyp auswählen

Hier können Berichte zur Darstellung des Grades der Standard/Norm-Erfüllung bzw. Erfüllung von Abweichungsanalysen erstellt werden.

Diese Berichte geben für jedes Prüfobjekt bzw. jedes Normkapitel einen durchschnittlichen Score an.

Gewichtungen von Prüffragen werden nicht berücksichtigt.

Auswertung nach Standards und Normen:

Zur Berechnung von Scorewerten werden auf Kapitel der Norm oder des Standards gemappte Prüffragen berücksichtigt. Diese können in Überprüfungen beantwortet werden. Prüffragen aus verschiedenen Überprüfungen können in dieser Auswertung einfließen. Prüffragen können auf alle Kapitelebenen gemappt werden.

Beispiel: ISO 9001 Kapitel 6 Planung, welches aus 3 Unterkapitel besteht.

  • Kapitel 6 Planung (Score = 2,85)
    • Prüffrage 1: Score = 2
    • Prüffrage 2: Score = 2
    • Score für Berechnung: (2 + 2) / 2 = 2
  • 6.1 Maßnahmen zum Umgang mit Risiken und Chancen (Score = 4)
    • Prüffrage 3: Score = 3
    • Prüffrage 4: Score = 5
    • Score für 6.1: (3 + 5) / 2 = 4
  • 6.2 Qualitätsziele und Planung zu deren Erreichung (Score = 4)
    • Prüffrage 5: Score = 4
    • Score für 6.2: (4) / 1 = 4
  • 6.3 Planung von Änderungen (Score = 3)
    • Prüffrage 6: Score = 3
    • Prüffrage 7: Score = 3
    • Score für 6.3: (3 + 3) / 2 = 3

Für den Score von Kapitel 6 werden nun zuerst die Durschnitte der Unterkapitel berechnet (4 + 4 + 3) / 3 = 3,7 und anschließend der Wert mit den Durchschnitten der Prüffragen des Hauptkapitels berechnet (3,7 + 2) / 2 = 2,85.

Auswertung nach Überprüfungen:

Die Auswertungen nach Überprüfungen erfolgen auf Basis enthaltenen geprüften Themen (Prüfobjekte). Der Gesamtscore einer Überprüfung ergibt sich aus dem Durchschnitt der Ergebnisse der einzelnen Prüfobjekte. Der Score der Prüfobjekte ergibt sich aus dem Durchschnitt der enthaltenen Prüffragen.

Beispiel: Überprüfung nach ISO 9001 zum Kapitel 5 Führung (Score = 3,66) und Kapitel 6 Planung (Score = 3,14)

  • Kapitel 5 Führung (Score = 3,66)
    • Prüffrage 1: Score = 3
    • Prüffrage 2: Score = 5
    • Prüffrage 3: Score = 3
    • Score = (3 + 5 +3) / 3 = 3,66
  • Kapitel 6 Planung (Score = 3,14)
    • Prüffrage 1: Score = 2
    • Prüffrage 2: Score = 2
    • Prüffrage 3: Score = 3
    • Prüffrage 4: Score = 5
    • Prüffrage 5: Score = 4
    • Prüffrage 6: Score = 3
    • Prüffrage 7: Score = 3
    • Score = (2 + 2 + 3 + 5 + 4 + 3 + 3) / 7 = 3,14

Hinweis: Für Kapitel 6 wurden für das Beispiel die gleichen Prüffragen wie für die Auswertung nach Stadards und Normen verwendet.