Menü aufrufen
Toggle preferences menu
Persönliches Menü aufrufen
Nicht angemeldet
Ihre IP-Adresse wird öffentlich sichtbar sein, wenn Sie Änderungen vornehmen.

Translations:ESG Dashboard/4/de: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HITGuard User Guide
FuzzyBot (Diskussion | Beiträge)
Neue Version von externer Quelle importiert
FuzzyBot (Diskussion | Beiträge)
Neue Version von externer Quelle importiert
Zeile 1: Zeile 1:
===Doppelte Wesentlichkeit===
===Doppelte Wesentlichkeit===
Dieser KPI gibt Auskunft über Handlungsfelder des aktuellen Managementsystems. Dabei kann eingeschränkt werden, ob alle Handlungsfelder angezeigt werden (dafür wählt man die unterste Ebene), ob sie nach Themenbereichen gruppiert werden sollen (dafür wählt man Ebenen der Mitte) oder ob alle Felder in einem Bläschen zusammengefasst werden sollen (dafür wählt man die oberste Ebene).<p>Die Position der Bläschen ergibt sich aus der höchsten, absoluten Risikokennzahl (Chancen und Risiken) auf der Finanziellen Wesentlichkeitsachse und der höchsten, absoluten Auswirkungskennzahl (positive und negative Auswirkungen) auf der Auswirkungswesentlichkeitsachse. (Mehr zur Auswirkungskennzahl finden sie [[Special:MyLanguage/Auswirkungen#Berechnung_der_Auswirkungskennzahl|hier]].) Ein grau hinterlegtes Feld kann anzeigen, ob ein Handlungsfeld als wesentlich und damit berichtspflichtig gilt. Die Schwellwerte dafür werden in den Einstellungen des Risikomanagements konfiguriert. <p>Die Datenselektion erfolgt entweder im Bearbeitungsmodus, über das Dialogfenster oder es wird die Datenselektion im Ansichtsmodus aktiviert.
Dieser KPI gibt Auskunft über Handlungsfelder des aktuellen Managementsystems. Dabei kann eingeschränkt werden, ob alle Handlungsfelder angezeigt werden (dafür wählt man die unterste Ebene), ob sie nach Themenbereichen gruppiert werden sollen (dafür wählt man Ebenen der Mitte) oder ob alle Felder in einem Bläschen zusammengefasst werden sollen (dafür wählt man die oberste Ebene).<p>Die Position der Bläschen ergibt sich aus der höchsten, absoluten Risikokennzahl (Chancen und Risiken) auf der Finanziellen Wesentlichkeitsachse und der höchsten, absoluten Auswirkungskennzahl (positive und negative Auswirkungen) auf der Auswirkungswesentlichkeitsachse. (Mehr zur Auswirkungskennzahl finden sie [[Special:MyLanguage/Auswirkungen#Berechnung_der_Auswirkungskennzahl|hier]].) Ein grau hinterlegtes Feld kann anzeigen, ob ein Handlungsfeld als wesentlich und damit berichtspflichtig gilt (grau = nicht wesentlich). Die Schwellwerte dafür werden in den Einstellungen des Risikomanagements konfiguriert. <p>Die Datenselektion erfolgt entweder im Bearbeitungsmodus, über das Dialogfenster oder es wird die Datenselektion im Ansichtsmodus aktiviert.
[[Datei:KPI_DoppelteWesentlichkeitFilter.png|701px|left]]
[[Datei:KPI_DoppelteWesentlichkeitFilter.png|701px|left]]
<br clear=all>
<br clear=all>

Version vom 12. Dezember 2024, 10:32 Uhr

Information zur Nachricht (bearbeiten)
Zu dieser Nachricht ist keine Dokumentation vorhanden. Sofern du weißt, wo und in welchem Zusammenhang sie genutzt wird, kannst du anderen Übersetzern bei ihrer Arbeit helfen, indem du eine Dokumentation hinzufügst.
Nachricht im Original (ESG Dashboard)
===Doppelte Wesentlichkeit===
Dieser KPI gibt Auskunft über Handlungsfelder des aktuellen Managementsystems. Dabei kann eingeschränkt werden, ob alle Handlungsfelder angezeigt werden (dafür wählt man die unterste Ebene), ob sie nach Themenbereichen gruppiert werden sollen (dafür wählt man Ebenen der Mitte) oder ob alle Felder in einem Bläschen zusammengefasst werden sollen (dafür wählt man die oberste Ebene).<p>Die Position der Bläschen ergibt sich aus der höchsten, absoluten Risikokennzahl (Chancen und Risiken) auf der Finanziellen Wesentlichkeitsachse und der höchsten, absoluten Auswirkungskennzahl (positive und negative Auswirkungen) auf der Auswirkungswesentlichkeitsachse. (Mehr zur Auswirkungskennzahl finden sie [[Special:MyLanguage/Auswirkungen#Berechnung_der_Auswirkungskennzahl|hier]].) Ein grau hinterlegtes Feld kann anzeigen, ob ein Handlungsfeld als wesentlich und damit berichtspflichtig gilt (grau = nicht wesentlich). Die Schwellwerte dafür werden in den Einstellungen des Risikomanagements konfiguriert.<p>Mit einer Checkbox kann man noch auswählen, ob sich die Bezeichnungen der Bläschen gegenseitig überdecken dürfen oder nicht. Dürfen sie das nicht, werden nicht alle Bezeichnungen eingeblendet, scheinen aber auf, wenn man mit der Maus über einem Bläschen hovert. <p>Die Datenselektion erfolgt entweder im Bearbeitungsmodus, über das Dialogfenster oder es wird die Datenselektion im Ansichtsmodus aktiviert.
[[Datei:KPI_DoppelteWesentlichkeitFilter.png|701px|left]]
<br clear=all>

Doppelte Wesentlichkeit

Dieser KPI gibt Auskunft über Handlungsfelder des aktuellen Managementsystems. Dabei kann eingeschränkt werden, ob alle Handlungsfelder angezeigt werden (dafür wählt man die unterste Ebene), ob sie nach Themenbereichen gruppiert werden sollen (dafür wählt man Ebenen der Mitte) oder ob alle Felder in einem Bläschen zusammengefasst werden sollen (dafür wählt man die oberste Ebene).

Die Position der Bläschen ergibt sich aus der höchsten, absoluten Risikokennzahl (Chancen und Risiken) auf der Finanziellen Wesentlichkeitsachse und der höchsten, absoluten Auswirkungskennzahl (positive und negative Auswirkungen) auf der Auswirkungswesentlichkeitsachse. (Mehr zur Auswirkungskennzahl finden sie hier.) Ein grau hinterlegtes Feld kann anzeigen, ob ein Handlungsfeld als wesentlich und damit berichtspflichtig gilt (grau = nicht wesentlich). Die Schwellwerte dafür werden in den Einstellungen des Risikomanagements konfiguriert.

Die Datenselektion erfolgt entweder im Bearbeitungsmodus, über das Dialogfenster oder es wird die Datenselektion im Ansichtsmodus aktiviert.


Inhaltsverzeichnis