Menü aufrufen
Toggle preferences menu
Persönliches Menü aufrufen
Nicht angemeldet
Ihre IP-Adresse wird öffentlich sichtbar sein, wenn Sie Änderungen vornehmen.

Risikomanagement Einstellungen/de: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HITGuard User Guide
FuzzyBot (Diskussion | Beiträge)
Übernehme Bearbeitung einer neuen Version der Quellseite
 
FuzzyBot (Diskussion | Beiträge)
Übernehme Bearbeitung einer neuen Version der Quellseite
Zeile 2: Zeile 2:
Unter "Risikomanagement → Einstellungen" können Experten das Risikomanagement konfigurieren und weitere Einstellungen treffen, die zusätzlich zur Risikopolitik das Risikomanagement an die Anforderungen des Managementsystems anpassen.
Unter "Risikomanagement → Einstellungen" können Experten das Risikomanagement konfigurieren und weitere Einstellungen treffen, die zusätzlich zur Risikopolitik das Risikomanagement an die Anforderungen des Managementsystems anpassen.


* Klassifikation von Schadensausmaß und Nutzen:
[[Datei:RM_Einstellungen.png|thumb|left|900px]] <br clear=all>
 
===Risiko/Chance/Auswirkung:===
*Verwendete Kategorien von Risiken/Chancen:
::Definieren Sie hier, welche Kategorien von Risiken und Chancen in diesem Management verwendet werden sollen.
*Klassifikation von Schadensausmaß und Nutzen:
:: Definieren Sie hier die in diesem Managementsystem verwendete Klassifikation zur Bewertung von potenziellen Schäden und Nutzen. Treffen Sie keine Auswahl, wird die Standard-Klassifikation verwendet.
:: Definieren Sie hier die in diesem Managementsystem verwendete Klassifikation zur Bewertung von potenziellen Schäden und Nutzen. Treffen Sie keine Auswahl, wird die Standard-Klassifikation verwendet.
:: Ein Anwendungsfall für eine eigene Klassifikation für Schadensausmaß und Nutzen wäre z.B. potenzielle Schäden und Nutzen im Datenschutzmanagementsystem aus Sicht des Betroffenen zu bewerten. Dadurch werden im Risikomanagement-Dashboard, bei Risiken und Chancen und in der Strukturanalyse standardmäßig nur noch Risiken/Chancen und SBA-Gewichtungen zur zugehörigen Klassifikation angezeigt.   
:: Ein Anwendungsfall für eine eigene Klassifikation für Schadensausmaß und Nutzen wäre z.B. potenzielle Schäden und Nutzen im Datenschutzmanagementsystem aus Sicht des Betroffenen zu bewerten. Dadurch werden im Risikomanagement-Dashboard, bei Risiken und Chancen und in der Strukturanalyse standardmäßig nur noch Risiken/Chancen und SBA-Gewichtungen zur zugehörigen Klassifikation angezeigt.   
:: <b>Achtung:</b> Die Änderung der Klassifikation wirkt sich gegebenenfalls auf den Aussagegehalt bereits bewerteter Risiken oder Chancen sowie durchgeführter Schutzbedarfsanalysen des Managementsystems aus.
:: <b>Achtung:</b> Die Änderung der Klassifikation wirkt sich gegebenenfalls auf den Aussagegehalt bereits bewerteter Risiken oder Chancen sowie durchgeführter Schutzbedarfsanalysen des Managementsystems aus.
*Reiter Abweichungen einblenden
::Definieren Sie hier, ob die Auflistung der zugehörigen Abweichungen in der Ansicht der Risiken und Chancen enthalten sein soll.
*Reiter Bedrohungen einblenden
::Definieren Sie hier, ob die Auflistung der zugehörigen Bedrohungen in der Ansicht der Risiken und Chancen enthalten sein soll.
===Module===
Definieren Sie hier, ob das ESG-Management im Risikomanagement inkludiert werden soll.<p>Die Berechtigungen der Experts und Professionals für das ESG werden unter [[Special:MyLanguage/Benutzer_und_Benutzerrollen#Benutzerrollen_zuordnen|Administration → Benutzerrollen]] vergeben.
===Menüpunkte===
*Strukturanalyse einblenden
*Schutzbedarfe einblenden
*Schwachstellen einblenden
*Bedrohungen einblenden
Definieren Sie hier, welche Menüpunkte im Risikomanagement enthalten sein sollen und blenden Sie jene aus, die Sie für Ihr Managementsystem nicht benötigen. Je nachdem, welche Menüpunkte Sie verwenden, werden auch die dazugehörigen Berichtsseiten entsprechend ein- oder ausgeblendet.

Version vom 29. Juli 2024, 10:55 Uhr

Unter "Risikomanagement → Einstellungen" können Experten das Risikomanagement konfigurieren und weitere Einstellungen treffen, die zusätzlich zur Risikopolitik das Risikomanagement an die Anforderungen des Managementsystems anpassen.


Risiko/Chance/Auswirkung:

  • Verwendete Kategorien von Risiken/Chancen:
Definieren Sie hier, welche Kategorien von Risiken und Chancen in diesem Management verwendet werden sollen.
  • Klassifikation von Schadensausmaß und Nutzen:
Definieren Sie hier die in diesem Managementsystem verwendete Klassifikation zur Bewertung von potenziellen Schäden und Nutzen. Treffen Sie keine Auswahl, wird die Standard-Klassifikation verwendet.
Ein Anwendungsfall für eine eigene Klassifikation für Schadensausmaß und Nutzen wäre z.B. potenzielle Schäden und Nutzen im Datenschutzmanagementsystem aus Sicht des Betroffenen zu bewerten. Dadurch werden im Risikomanagement-Dashboard, bei Risiken und Chancen und in der Strukturanalyse standardmäßig nur noch Risiken/Chancen und SBA-Gewichtungen zur zugehörigen Klassifikation angezeigt.
Achtung: Die Änderung der Klassifikation wirkt sich gegebenenfalls auf den Aussagegehalt bereits bewerteter Risiken oder Chancen sowie durchgeführter Schutzbedarfsanalysen des Managementsystems aus.
  • Reiter Abweichungen einblenden
Definieren Sie hier, ob die Auflistung der zugehörigen Abweichungen in der Ansicht der Risiken und Chancen enthalten sein soll.
  • Reiter Bedrohungen einblenden
Definieren Sie hier, ob die Auflistung der zugehörigen Bedrohungen in der Ansicht der Risiken und Chancen enthalten sein soll.

Module

Definieren Sie hier, ob das ESG-Management im Risikomanagement inkludiert werden soll.

Die Berechtigungen der Experts und Professionals für das ESG werden unter Administration → Benutzerrollen vergeben.

Menüpunkte

  • Strukturanalyse einblenden
  • Schutzbedarfe einblenden
  • Schwachstellen einblenden
  • Bedrohungen einblenden

Definieren Sie hier, welche Menüpunkte im Risikomanagement enthalten sein sollen und blenden Sie jene aus, die Sie für Ihr Managementsystem nicht benötigen. Je nachdem, welche Menüpunkte Sie verwenden, werden auch die dazugehörigen Berichtsseiten entsprechend ein- oder ausgeblendet.