Menü aufrufen
Toggle preferences menu
Persönliches Menü aufrufen
Nicht angemeldet
Ihre IP-Adresse wird öffentlich sichtbar sein, wenn Sie Änderungen vornehmen.

Abweichungsanalyse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HITGuard User Guide
Faha (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Faha (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
== <span id="Prüffragen"></span>Prüffragen beantworten==  
== <span id="Prüffragen"></span>Prüffragen beantworten==  


Hier werden Sie dazu aufgefordert die Prüffrage zu beantworten. Dabei unterscheidet sich ob die Frage mit Ja, Nein, Teilweise oder mit einem Reifegrad zu beantworten ist. Wie die Antwortmöglichkeiten ausfallen, wird von dem Fragebogen der Wissensdatenbank vorgegeben.  
Hier wird man dazu aufgefordert die Prüffrage zu beantworten. Dabei unterscheidet sich ob die Frage mit Ja, Nein, Teilweise oder mit einem Reifegrad zu beantworten ist. Wie die Antwortmöglichkeiten ausfallen, wird von dem Fragebogen der Wissensdatenbank vorgegeben.  


[[Datei:Abweichungsanalyse Schritt 3 Prüffrage beantworten.png|left|thumb|901px]]
[[Datei:Abweichungsanalyse Schritt 3 Prüffrage beantworten.png|left|thumb|901px]]
<br clear=all>
<br clear=all>


Sie können die Frage auf entbehrlich setzten wenn Sie für den Kontext der Überprüfung nicht nötig ist.
Ist eine Prüffrage für den Kontext der Überprüfung nicht nötig, kann diese auf "entbehrlich" gesetzt werrden. Dadurch muss sie nicht beantwortet werden un taucht, wenn gewünscht, nicht in Berichten auf.


Auf der rechten Seite können sie die zugewiesenen Schutzziele gewichten sowie Evidenzen hochladen.
Auf der rechten Seite können die zugewiesenen Schutzziele gewichtet und Evidenzen hochgeladen werden.


Handelt es sich bei dem Prüfobjekt um eine Neubewertung wird unter der Prüffrage angezeigt wie sie zuvor beantwortet wurde. Klicken Sie auf diese Beantwortung, öffnet sich die Beantwortungshistorie der Prüffrage. In dieser Historie sehen Sie wie diese in vorherigen Bewertungen beantwortet sowie die hinterlegten Evidenzen.
Handelt es sich bei dem Prüfobjekt um eine Neubewertung wird unter der Prüffrage angezeigt wie sie zuvor beantwortet wurde.
 
Wird auf diese Beantwortung geklickt, öffnet sich die Beantwortungshistorie der Prüffrage. In dieser Historie wird angezeigt, wie diese Prüffrage in vorherigen Bewertungen beantwortet wurde sowie die dazu hinterlegten Evidenzen.


[[Datei:Abweichungsanalyse Zuvor beantwortet.png|left|thumb|900px]]
[[Datei:Abweichungsanalyse Zuvor beantwortet.png|left|thumb|900px]]
Zeile 18: Zeile 20:


<b>Abklärungsbedarf</b>
<b>Abklärungsbedarf</b>
:Weiters können Sie Fragen mit "Abklärungsbedarf" kennzeichnen. Diese Kennzeichnung ist in der Praxis dann von Nöten, wenn Sie bei einer Prüffragenbeantwortung momentan nicht abklären können, wie die Frage zu beantworten ist, weil Sie z.B. noch eine andere Person hinzuziehen oder die Information anderweitig nachrecherchieren müssten. Im Anschluss an eine Reihe von Überprüfungen ist es praktisch einfach auswerten zu können, welche Fragen nun tatsächlich noch recherchiert werden müssen. Genau dazu dient die Ansicht „Abklärungsbedarf“ welche Sie unter [[Special:MyLanguage/Schwachstellen#Abkl.C3.A4rungsbedarf| "Risikomanagement → Schwachstellen → Abklärungsbedarf"]] finden.
: Fragen können mit "Abklärungsbedarf" gekennzeichnet werden.  
: Diese Kennzeichnung ist in der Praxis dann von Nöten, wenn bei einer Prüffragenbeantwortung momentan nicht abgeklärt werden kann, wie die Frage zu beantworten ist, weil z.B. noch eine andere Person hinzuziehen ist oder die Information anderweitig nachrecherchiert werden muss.
: Im Anschluss an eine Reihe von Überprüfungen ist es praktisch einfach auswerten zu können, welche Fragen nun tatsächlich noch recherchiert werden müssen. Genau dazu dient die Ansicht „Abklärungsbedarf“ welche Sie unter [[Special:MyLanguage/Schwachstellen#Abkl.C3.A4rungsbedarf| "Risikomanagement → Schwachstellen → Abklärungsbedarf"]] finden.


=== Maßnahme / Kontrolle hinzufügen ===
=== Maßnahme / Kontrolle hinzufügen ===

Version vom 9. April 2020, 10:25 Uhr

Prüffragen beantworten

Hier wird man dazu aufgefordert die Prüffrage zu beantworten. Dabei unterscheidet sich ob die Frage mit Ja, Nein, Teilweise oder mit einem Reifegrad zu beantworten ist. Wie die Antwortmöglichkeiten ausfallen, wird von dem Fragebogen der Wissensdatenbank vorgegeben.


Ist eine Prüffrage für den Kontext der Überprüfung nicht nötig, kann diese auf "entbehrlich" gesetzt werrden. Dadurch muss sie nicht beantwortet werden un taucht, wenn gewünscht, nicht in Berichten auf.

Auf der rechten Seite können die zugewiesenen Schutzziele gewichtet und Evidenzen hochgeladen werden.

Handelt es sich bei dem Prüfobjekt um eine Neubewertung wird unter der Prüffrage angezeigt wie sie zuvor beantwortet wurde.

Wird auf diese Beantwortung geklickt, öffnet sich die Beantwortungshistorie der Prüffrage. In dieser Historie wird angezeigt, wie diese Prüffrage in vorherigen Bewertungen beantwortet wurde sowie die dazu hinterlegten Evidenzen.


Antworthistorie


Abklärungsbedarf

Fragen können mit "Abklärungsbedarf" gekennzeichnet werden.
Diese Kennzeichnung ist in der Praxis dann von Nöten, wenn bei einer Prüffragenbeantwortung momentan nicht abgeklärt werden kann, wie die Frage zu beantworten ist, weil z.B. noch eine andere Person hinzuziehen ist oder die Information anderweitig nachrecherchiert werden muss.
Im Anschluss an eine Reihe von Überprüfungen ist es praktisch einfach auswerten zu können, welche Fragen nun tatsächlich noch recherchiert werden müssen. Genau dazu dient die Ansicht „Abklärungsbedarf“ welche Sie unter "Risikomanagement → Schwachstellen → Abklärungsbedarf" finden.

Maßnahme / Kontrolle hinzufügen

Sie können hier Maßnahmen und/oder Kontrollen mit dieser Prüffrage verknüpfen.

Verknüpfte Maßnahmen / Kontrollen


Klicken Sie:

  • Empfohlene Maßnahme erstellen, falls Sie eine für diese Prüffrage empfohlene Maßnahme erstellen möchten. (Nicht für alle Prüffragen verfügbar)
  • Bestehende Maßnahme verknüpfen, wenn Sie eine bereits existierende Maßnahme verknüpfen möchten.
  • Neue Maßnahme erstellen, falls Sie hierzu eine neue Maßnahme erstellen möchten.
  • Empfohlene Kontrolle erstellen, falls Sie eine für diese Prüffrage empfohlene Kontrolle erstellen möchten. (Nicht für alle Prüffragen verfügbar)
  • Bestehende Kontrolle verknüpfen, wenn Sie eine bereits existierende Kontrolle verknüpfen möchten.
  • Neue Kontrolle erstellen, falls Sie hierzu eine neue Kontrolle erstellen möchten.

Schwachstellenreduktion

  • Ist unter "Administration → Globale Einstellungen → Optionale Maßnahmeneigenschaften" die Schwachstellenreduktion aktiviert, so kann bei den verknüpften Maßnahmen angegeben werden, welche Auswirkungen ihre Umsetzung auf die Beantwortung der Prüffrage haben. Wird die Maßnahme umgesetzt, wird das Prüfobjekt unter "Risikomanagement → Schwachstellen → Prüfobjekte" zur automatischen Neubewertung vorgeschlagen.