Globale Einstellungen/en: Unterschied zwischen den Versionen
Weitere Optionen
Faha (Diskussion | Beiträge) Die Seite wurde neu angelegt: „This setting activates the LDAP integration.<br> This allows users to log in using their Active Directory credentials.“ |
Faha (Diskussion | Beiträge) Die Seite wurde neu angelegt: „*Automatic user creation: ::This option allows you to load user information from an Active Directory at first login. <br>This saves you the work of recreating…“ |
||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
This allows users to log in using their Active Directory credentials. | This allows users to log in using their Active Directory credentials. | ||
* | *Automatic user creation: | ||
:: | ::This option allows you to load user information from an Active Directory at first login. <br>This saves you the work of recreating all users in HITGuard. Only user roles have to be assigned to the users. | ||
* | *Local login deactivated: | ||
:: | ::If LDAP integration is activated, the local logon can be deactivated. This means that users can only log on to the system using their LDAP logon data. | ||
:: | ::If both logon modes (LDAP and Local) are activated, users can log on to the system with their LDAP as well as with their local logon credentials. | ||
Version vom 10. Februar 2020, 07:48 Uhr
Global settings can only be changed as administrator or expert!
General settings
- Default language
- Here you can select the language in which the application should be displayed by default.
Each user can however choose the language he wants to use by default via the flag symbol, top right.
- Here you can select the language in which the application should be displayed by default.
- Organisational form
- Here you can determine whether companies are more function-oriented (purchasing, production, sales, etc) or process-oriented.
Lightweight Directory Access Protocol (LDAP)
This setting activates the LDAP integration.
This allows users to log in using their Active Directory credentials.
- Automatic user creation:
- This option allows you to load user information from an Active Directory at first login.
This saves you the work of recreating all users in HITGuard. Only user roles have to be assigned to the users.
- This option allows you to load user information from an Active Directory at first login.
- Local login deactivated:
- If LDAP integration is activated, the local logon can be deactivated. This means that users can only log on to the system using their LDAP logon data.
- If both logon modes (LDAP and Local) are activated, users can log on to the system with their LDAP as well as with their local logon credentials.
Ist die LDAP Integration aktiviert, müssen sie die Domäne sowie den Root Container Ihres Active Directorys angeben.
Email Options
Hier werden die Einstellungen für das automatische Mailing getroffen.
Es kann die Absenderadresse sowie der SMTP Server eingestellt werden.
Wenn Sie möchten, dann ändern Sie die Einstellungen für das Mailing auf eine Unternehmensadresse,
am besten auch für Testzwecke auf die Adresse einer Ressource Mailbox, denn sie müssen auch das Passwort hier hinterlegen.
Es kann für jedes Managementsystem eine eigene Email-Adresse gewählt werden (siehe Managementsystem Email).
Benutzerauswahlfeld
Hier kann eingestellt werden, welche Informationen bei der Auswahl eines Verantwortlichen angezeigt werden sollen.
Beispielsweise kann angezeigt werden in welchem Unternehmen und welcher Abteilung ein Benutzer ist.
Optional measure options
Hiermit lässt sich konfigurieren, welche Optionen beim Erstellen von Managementsystemen standardmäßig aktiviert sein sollen.
Unter "Administration → Managementsysteme" ist es möglich diese Optionen für jedes Managementsystem einzeln zu konfigurieren.
Dies hat Auswirkung auf die Maßnahmenerstellung in den jeweiligen Managementsystem.
- Aufwand und Auswirkung:
- Der Aufwand beschreibt wie viel Ressourcen( personell, monetär, Zeit, etc.) es bedarf um eine Maßnahme umzusetzen
Hierzu können unter "Maßnahmen → Einstellungen → Aufwandsklassen" sogenannte Aufwandsklassen definiert werden.
- Der Aufwand beschreibt wie viel Ressourcen( personell, monetär, Zeit, etc.) es bedarf um eine Maßnahme umzusetzen
- Die Auswirkung beschreibt wie hoch das Risiko bzw. wie stark die Auswirkung auf Geschäftsprozesse ist.
Hierzu können unter "Maßnahmen → Einstellungen → Auswirkungsklassen" sogenannte Auswirkungsklassen definiert werden.
- Die Auswirkung beschreibt wie hoch das Risiko bzw. wie stark die Auswirkung auf Geschäftsprozesse ist.
- Automatische Fristermittlung:
- Falls aktiviert wird für die Maßnahme nach der Eingabe von "Aufwand", "Auswirkung" und "Fristbeginn" ein Vorschlagswert für das Feld "Fristende" berechnet.
Als Berechnungsgrundlage dient hierzu die in der Administration verwaltete "Matrix zu Fristermittlung".
Dies soll eine neutrale und möglichst objektive Ermittlung der Umsetzungsdauer ermöglichen.
- Falls aktiviert wird für die Maßnahme nach der Eingabe von "Aufwand", "Auswirkung" und "Fristbeginn" ein Vorschlagswert für das Feld "Fristende" berechnet.
- "Aufwand und Auswirkung" muss hierfür aktiviert sein.
- Plandatum:
- Ermöglicht die Eingabe eines "Plandatums". Dieses kann vom "Fristende"-Datum abweichen und datiert den Tag bis zu dem der Verantwortliche die Maßnahme voraussichtlich umgesetzt haben wird.
Falls aktiviert, wird auch bei Fortschrittsmeldungen vom Verantwortlichen die Eingabe eines Plandatums erwartet.
- Ermöglicht die Eingabe eines "Plandatums". Dieses kann vom "Fristende"-Datum abweichen und datiert den Tag bis zu dem der Verantwortliche die Maßnahme voraussichtlich umgesetzt haben wird.
- Falls aktiviert ist Plandatum ein Pflichtfeld!
- Verschoben:
- Hiermit können Maßnahmen als "verschoben" gekennzeichnet werden. Wird das "Plandatum" einer Maßnahme nachträglich geändert,
unterstützt HITGuard dies indem es vorschlägt die Maßnahme als "verschoben" zu kennzeichnen.
- Hiermit können Maßnahmen als "verschoben" gekennzeichnet werden. Wird das "Plandatum" einer Maßnahme nachträglich geändert,
- Risikoreduktion:
- Wurde eine Maßnahme in Teilen umgesetzt und fand dadurch eine Reduktion des durch die Maßnahme zu behebenden Risikos statt,
so kann für die Maßnahme der Kennzeichner "Risikoreduktion" gesetzt werden. Die Ampel wird dadurch im laufenden Analysezeitraum um eine Stufe heruntergesetzt (z.B. von Rot auf Gelb).
Der Kennzeichner wird im nächsten Analysezeitraum automatisch wieder entfernt.
- Wurde eine Maßnahme in Teilen umgesetzt und fand dadurch eine Reduktion des durch die Maßnahme zu behebenden Risikos statt,
- KO-Kriterium:
- Hiermit können Maßnahmen als kritisch gekennzeichnet werden.
Sie werden in Berichten gesondert dargestellt.
- Hiermit können Maßnahmen als kritisch gekennzeichnet werden.
- Neu geplant:
- Ermöglicht ein neues einplanen der Maßnahme. Wird die Maßnahme als "neu geplant" gekennzeichnet und die Frist der Maßnahme geändert, so wird die Ampel für diese Maßnahme auf Grün zurückgestellt.
- Maßnahmen-ID Generierung:
- Falls aktiviert, wird bei Neuanlage von Maßnahmen automatisch eine ID vorgeschlagen.
Diese ist abhängig von der gewählten Organisationseinheit und nach dem Schema: [OrgEh-Kürzel]_[Laufende Nummer] aufgebaut.
- Falls aktiviert, wird bei Neuanlage von Maßnahmen automatisch eine ID vorgeschlagen.
- Korrektur-& Verbesserungsmaßnahme:
- Falls aktiviert können Maßnahmen als Korrektur und/oder Verbesserungsmaßnahmen gekennzeichnet werden.
Nach diesen Kennzeichnern kann in der Maßnahmenliste gefiltert werden und sie werden auf Berichten abgedruckt.
- Falls aktiviert können Maßnahmen als Korrektur und/oder Verbesserungsmaßnahmen gekennzeichnet werden.