HITGuard Release Juni 2023: Unterschied zwischen den Versionen
Weitere Optionen
Isan (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Isan (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
Da sich das ursprüngliche Konstrukt der Gefährdungslage in HITGuard nun zu einem Risiko inkl. Brutto- und Nettorisikobetrachtung sowie Bewältigungsstrategie entwickelt hat, haben wir uns entschieden, über die gesamte Applikation hinweg den Begriff “Gefährdungslage” einheitlich auf Risiko (in Englisch ''risk'' anstelle von ''hazard situation'') umzubenennen. | Da sich das ursprüngliche Konstrukt der Gefährdungslage in HITGuard nun zu einem Risiko inkl. Brutto- und Nettorisikobetrachtung sowie Bewältigungsstrategie entwickelt hat, haben wir uns entschieden, über die gesamte Applikation hinweg den Begriff “Gefährdungslage” einheitlich auf Risiko (in Englisch ''risk'' anstelle von ''hazard situation'') umzubenennen. | ||
::[[Datei:RN232_1-1.png|left| | ::[[Datei:RN232_1-1.png|left|]] <br clear=all> | ||
===Einführung von Risikokategorien=== | ===Einführung von Risikokategorien=== |
Version vom 14. Juni 2023, 08:32 Uhr
NEUES IM RISIKOMANAGEMENT
Umbenennung der Gefährdungslage auf Risiko
Da sich das ursprüngliche Konstrukt der Gefährdungslage in HITGuard nun zu einem Risiko inkl. Brutto- und Nettorisikobetrachtung sowie Bewältigungsstrategie entwickelt hat, haben wir uns entschieden, über die gesamte Applikation hinweg den Begriff “Gefährdungslage” einheitlich auf Risiko (in Englisch risk anstelle von hazard situation) umzubenennen.
Einführung von Risikokategorien
Um die erkannten Risiken gruppieren und damit gezielter auswerten und behandeln zu können, wurde die Möglichkeit eingeführt, unter Risikomanagement > Risikopolitik Risikokategorien zu definieren.
Einzelne Risiken können einer oder auch mehreren Kategorien zugewiesen und danach gruppiert werden. Das KPI Risikomatrix wurde erweitert und kann nach der Risikokategorie gefiltert werden.
Neues KPI „Risiken nach Kategorie“
Zur Auswertung der Risikokategorien wurde ein neues KPI in der Sektion Risikomanagement hinzugefügt, in dem die Risiken nach Kategorien gruppiert angezeigt werden. Dementsprechend können Risiken mehrmals im KPI vorkommen: in jeder Kategorie, der sie zugewiesen sind.
Die Farben ergeben sich aus der Risikokennzahl der enthaltenen Risiken und der Konfiguration der Risikomatrix (Risikomanagement > Risikopolitik > Risikomatrix).
Optimierung des Assistenten für Abweichungsanalysen und Prüfergebnisse
Damit das Erstellen und Durchführen von Überprüfungen mit dem Assistenten noch einfacher von der Hand geht, haben wir für Abweichungsanalysen und Prüfergebnisse einige Kundenwünsche implementiert.
Es ist jetzt möglich, die hinzugefügten Prüfobjekte neu zu sortieren. Dies kann man in „Schritt 3: Prüfobjekte Übersicht“ des Assistenten tun, indem man ein Prüfobjekt mit einfachem Klick markiert und es dann mit den Pfeilen rechts oben verschiebt. Sobald man speichert, ist die neue Reihenfolge auch in der Übersicht links sichtbar.
Weiters kann man Prüfobjekte nun auch direkt am Prüfobjekt selbst (d.h. im Assistenten auf Punkt 3.X) entfernen. Hierzu wurde beim jeweiligen Prüfobjekt im rechten oberen Eck ein „Mülleimer“ Button hinzugefügt.
Außerdem wurde der begleitende Übersichtsbalken links im Assistenten optimiert:


- der Assistent merkt sich, ob die Prüffragen ein- oder ausgeblendet werden sollen (Häkchen) und behält die Einstellung nun
- die Umrandung des Prüfobjekts („3.X“) zeigt die Vollständigkeit der Beantwortung, analog zum Prozentsatz in der Übersicht
- Abklärungsbedarfe werden bei den einzelnen Prüffragen und dem darüber-liegenden Prüfobjekt mit einem Rufzeichen dargestellt
- erstellt man eine Maßnahme/Kontrolle aus der Überprüfung und schließt diese wieder, landet man auf der Prüffrage, von der man wegnavigiert hatte – inklusive Scrolling im Balken
- „besuchte“ Elemente werden nicht mehr grün dargestellt – die Farbe bezeugt ausschließlich die Beantwortung
Erweiterung des Bewertungsschemas CMMI-Prozessmodell um „Reifegrad 0“
Das CMMI-Prozessmodell, das für Bewertungen die Reifegrade 1-5 anbietet, wurde um „Reifegrad 0: unvollständig“ erweitert. Aktuell betrifft dies primär die abonnierbare Wissensdatenbank „VDA ISA Self Assessment (TISAX)“. Der erweiterte Reifegrad kann auch verwendet werden, wenn man ein freies Prüfergebnis erfasst oder eine neue Wissensdatenbank mit Prozessfragen selbst erstellt.