Auditcluster/de: Unterschied zwischen den Versionen
Weitere Optionen
Übernehme Bearbeitung einer neuen Version der Quellseite |
Übernehme Bearbeitung einer neuen Version der Quellseite |
||
| Zeile 12: | Zeile 12: | ||
Um einen Auditcluster zu bearbeiten, muss auf den Auditcluster doppelgeklickt werden. | Um einen Auditcluster zu bearbeiten, muss auf den Auditcluster doppelgeklickt werden. | ||
[[Datei:Auditcluster bearbeiten.png|left|thumb| | [[Datei:Auditcluster bearbeiten.png|left|thumb|901px|Auditcluster bearbeiten]]<br clear=all> | ||
<u> | <u>Kürzel:</u> | ||
* Abkürzung der Bezeichnung des Auditclusters. | * Abkürzung der Bezeichnung des Auditclusters. | ||
Version vom 2. März 2023, 07:16 Uhr
Ein Auditcluster dient zum Gruppieren von Standorten (Organisationseinheiten), die z.B. regional nahe beieinander liegen oder der gleichen Sparte angehören. Im Zuge von Audits werden normalerweise mehrere Standorte auditiert. Auditcluster ermöglichen es, diese Standorte zusammenzufassen. Die Audits unter "Auditmanagement → Auditplanung" können nach diesen Clustern gefiltert werden, um nur die aktuell relevanten Audits anzuzeigen.
Auditcluster können unter "Auditmanagement → Auditcluster" verwaltet werden.

Auditcluster erstellen/bearbeiten
Um einen Auditcluster zu erstellen, muss in der Übersicht auf den "Plus" Button geklickt werden.
Um einen Auditcluster zu bearbeiten, muss auf den Auditcluster doppelgeklickt werden.

Kürzel:
- Abkürzung der Bezeichnung des Auditclusters.
Bezeichnung:
- Hier sollte eine Bezeichnung gewählt werden, die die vereinende Eigenschaft des Auditclusters beschreibt (z.B. die Region oder Sparte).
Zugewiesene OrgEhs:
- Hier können Organisationseinheiten zum Auditcluster hinzugefügt werden. Eine Organisationseinheit kann in mehreren Auditclustern vorkommen. Dies ermöglicht es, gröbere und feinere Auditcluster zu definieren.
Beschreibung:
- Hier kann eine Beschreibung zum Auditcluster hinterlegt werden.