Menü aufrufen
Toggle preferences menu
Persönliches Menü aufrufen
Nicht angemeldet
Ihre IP-Adresse wird öffentlich sichtbar sein, wenn Sie Änderungen vornehmen.

Translations:Schwachstellen/70/en: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HITGuard User Guide
Isan (Diskussion | Beiträge)
Die Seite wurde neu angelegt: „====Tips, tricks & best practice==== left|thumb|100px *This type of analysis is a powerful tool in HITGuard. It is a central component of risk identification and treatment. Detected gaps can be linked with reduction measures and/or monitoring controls directly within the analysis. *The crucial benefit of doing this in one step is that any gaps, measures, and controls can be assigned to the identified risk. If the review object i…“
 
Isan (Diskussion | Beiträge)
Übersetzungseinheit als nicht mehr veraltet markiert, ohne Änderungen
 
(kein Unterschied)

Aktuelle Version vom 22. August 2025, 09:45 Uhr

Information zur Nachricht (bearbeiten)
Zu dieser Nachricht ist keine Dokumentation vorhanden. Sofern du weißt, wo und in welchem Zusammenhang sie genutzt wird, kannst du anderen Übersetzern bei ihrer Arbeit helfen, indem du eine Dokumentation hinzufügst.
Nachricht im Original (Schwachstellen)
====Tips, Tricks & Best Practice====
[[Datei:BESTPRACTICE.png|left|thumb|100px]]
*Diese Form der Analyse ist ein mächtiges Werkzeug in HITGuard. Es stellt einen zentralen Punkt der Risikoidentifikation und -behandlung dar. Erkannte Abweichungen können bereits in dieser Analyse mit Maßnahmen zur Beseitigung und/oder Kontrollen zur Überwachung versehen werden.
*Der entscheidende Vorteil, dies gemeinsam durchzuführen, ist, dass Abweichungen, Maßnahmen und Kontrollen dem identifizierten Risiko zugewiesen werden können. Wird das Prüfobjekt auch einem Strukturelement, wie einer Applikation zugewiesen, so sind diese Informationen auch in den Detailinformation des Strukturelements nachvollziehbar.
*Neubewertung statt neuer Bewertung. Von Zeit zu Zeit, meist regelmäßig wiederkehrend sollte der Ist-Zustand neu erhoben werden. Dazu bietet HITGuard die Neubewertung von Analysen an, um die vorangegangen Analysen zu aktualisieren anstatt eine komplett neue Analyse durchführen zu müssen. Dabei können alte Antworten und Begründungen eingesehen und gegebenenfalls auch übernommen werden. Die Entwicklung eines Prüfobjekts wird damit deutlich dargestellt.<br clear=all>

Tips, tricks & best practice

  • This type of analysis is a powerful tool in HITGuard. It is a central component of risk identification and treatment. Detected gaps can be linked with reduction measures and/or monitoring controls directly within the analysis.
  • The crucial benefit of doing this in one step is that any gaps, measures, and controls can be assigned to the identified risk. If the review object is also linked with a structural element, such as an application, this information is also comprehensibly shown in the details of that element.
  • Revaluating instead of evaluating again. From time to time, generally at regular intervals, the status quo should be ascertained again. For this, HITGuard offers the revaluation of analyses, which allows the updating of previous analyses instead of having to perform a completely new analysis. Previous answers can be viewed and even carried over. This makes the development of a review object even more apparent.
Inhaltsverzeichnis