Translations:Ressourcen/37/en: Unterschied zwischen den Versionen
Aus HITGuard User Guide
Weitere Optionen
Isan (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Isan (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 2: | Zeile 2: | ||
:RPO oder Recovery Point Objective gibt an, wie viel Datenverlust in Kauf genommen werden kann. Dabei gibt die RPO den Zeitraum an, der zwischen zwei Datensicherungen liegen darf. Das heißt: Wie viele Daten/Transaktionen zwischen der letzten Sicherung und dem Systemausfall höchstens verloren gehen dürfen. | :RPO oder Recovery Point Objective gibt an, wie viel Datenverlust in Kauf genommen werden kann. Dabei gibt die RPO den Zeitraum an, der zwischen zwei Datensicherungen liegen darf. Das heißt: Wie viele Daten/Transaktionen zwischen der letzten Sicherung und dem Systemausfall höchstens verloren gehen dürfen. | ||
:The RPO can be entered in hours but also minutes. In either case it is then converted into hours and shown as a decimal number in the overview. | :The RPO can be entered in hours but also minutes. In either case it is then converted into hours and shown as a decimal number in the overview. | ||
:The RPO is only shown with the resource, if the protection target RPO is used in the [[Special:MyLanguage/Managementsysteme|management system]]. | |||
Aktuelle Version vom 7. März 2023, 14:43 Uhr
RPO:
- RPO oder Recovery Point Objective gibt an, wie viel Datenverlust in Kauf genommen werden kann. Dabei gibt die RPO den Zeitraum an, der zwischen zwei Datensicherungen liegen darf. Das heißt: Wie viele Daten/Transaktionen zwischen der letzten Sicherung und dem Systemausfall höchstens verloren gehen dürfen.
- The RPO can be entered in hours but also minutes. In either case it is then converted into hours and shown as a decimal number in the overview.
- The RPO is only shown with the resource, if the protection target RPO is used in the management system.