Menü aufrufen
Toggle preferences menu
Persönliches Menü aufrufen
Nicht angemeldet
Ihre IP-Adresse wird öffentlich sichtbar sein, wenn Sie Änderungen vornehmen.

Abweichungsanalyse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HITGuard User Guide
Faha (Diskussion | Beiträge)
Faha (Diskussion | Beiträge)
Die Seite wurde geleert.
Markierung: Geleert
 
(86 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:


Zur Navigation im Abweichungsanalyse Wizard:
* Durch klicken auf "Weiter" kommt man zum nächsten Schritt bzw. zur nächsten Frage.
* Durch klicken auf "Zurück" kommt man zum letzten Schritt bzw. zur letzten Frage.
* Durch Klicken im Baum auf der Linken Seite kommt man zur geklickten Stelle
* Blendet man die Prüffragen ein kann über den Baum zu diesen Navigiert werden.
Zum Workflow:
# Überprüfung erstellen und Speichern
# Themen hinzufügen
# Überprüfung aktivieren
# Prüfobjekte selber Beantworten oder bei Self Assessments die Beantwortung anfordern
# Beantwortungen überprüfen
# Abweichungen behandeln
# Überprüfung abschließen
== Überprüfungsdetails ==
<u>Audit:</u>
* Wird diese Überprüfung aufgrund eines Audits vollführt, können Sie hier das Audit mit der Überprüfung in Verbindung setzen.
<u>OrgEh:</u>
* Hier tragen Sie die Organisationseinheit ein, welche für die Überprüfung zuständig ist.
<u>Bezeichnung:</u>
* Hier tragen Sie ein wie die Überprüfung bezeichnet werden soll.
<u>Beschreibung:</u>
* Hier sollten Sie Kurz beschreiben für was die Überprüfung durchgeführt wird.
<u>Hauptprüfer:</u>
* Hier tragen Sie den Hauptverantwortlichen einer Überprüfung ein. Er / Sie wählt die Themenbereiche der Überprüfung aus, bestimmt weitere Personen (Prüfer) welche in die Überprüfung miteinbezogen werden, sowie den Interviewpartner und fordert Beantwortungen von diesem an.
<u>Weitere Prüfer:</u>
* Sind Personen, die als Experten der jeweiligen Themenbereiche in ein Assessment miteinbezogen werden.
<u>Interviewpartner:</u>
* Mit Ihnen werden im Verlauf einer Überprüfung Interviews über die Themen geführt. Im Zuge eines Self-Assessments werden Sie mit der Beantwortung der Prüffragen beauftragt. (siehe Typ)
<u>Beginn und Enddatum:</u>
* Hier tragen Sie die geplante dauer der Überprüfung ein.
<u>Typ:</u>
* Interview: Die Überprüfung wird gemeinsam mit dem Interviewpartner durchgeführt. Der Interviewpartner selbst kann an der Überprüfung nichts ändern hat aber Einsicht.
* Self Assessment: Der Interviewpartner wird damit beauftragt Themen selbständig zu beantworten. Der Prüfer fordert über den "Beantwortung anfordern"-Button (wenn die Überprüfung aktiviert wurde) eine Beantwortung an und überprüft diese im Anschluss.
[[Datei:Abweichungsanalyse Schritt 1.png|left|thumb|900px]]
<br clear=all>
== Themen / Prüfobjekte hinzufügen ==
In diesem Punkt fügen Sie oder der Hauptprüfer Prüfobjekte / Themen hinzu welche in der Überprüfung behandelt werden sollen.
Themen / Prüfobjekte können aus Wissensdatenbanken ausgewählt oder von Benutzern erstellt werden. Sie müssen  unterscheiden ob es sich um eine Erstbewertung des Themas / Prüfobjekts handelt, oder ob ein Thema /Prüfobjekt in diesem Kontext schon einmal behandelt wurde. Dadurch entscheidet sich, ob Sie ein Thema / Prüfobjekt als Erstbewertung / Neuanlage hinzufügen oder als Neubewertung bereits existierender Prüfobjekte.
=== Erstbewertung mittels Wissensdatenbank ===
Hierfür wählen Sie zuerst die gewünschte Wissensdatenbank über das Dropdown im Tab "Erstbewertung mittels Wissensdatenbank". Danach wählen Sie alle Themen aus welche zum ersten mal im Kontext einer Überprüfung behandelt wurden. In der oberen Leiste sehen Sie alle Prüfobjekte welche bereits hinzugefügt worden sind und können diese auch wieder entfernen.
[[Datei:Abweichungsanalyse Schritt 2 Erstbewertung mit WDB.png|left|thumb|900px]]
<br clear=all>
=== Neubewertung bestehender Prüfobjekte ===
Um eine Neubewertung hinzuzufügen müssen Sie zuerst in den Tab "Neubewertung bestehender Prüfobjekte" wechseln. Hier können Sie dann auswählen welche Prüfobjekte oder Themen Sie einer Neubewertung unterziehen möchten. Haben Sie die Prüfobjekte und Themen ausgewählt müssen Sie sie durch Klicken des "Ausgewählte Prüfobjekte einer Neubewertung unterziehen"-Buttons zur Überprüfung hinzufügen.
[[Datei:Abweichungsanalyse Schritt 2 Neubewertung.png|left|thumb|900px]]
<br clear=all>
=== Neuanlage eines Prüfobjektes ===
Im Tab "Neuanlage eines Prüfobjektes" können Sie ein Prüfobjekte ohne Wissensdatenbank erstellen. Wie mit Prüfobjekten ohne Wissensdatenbank  umgegangen wird finden Sie unter [[Prüfobjekte ohne WDB]]
== Prüfobjekte Übersicht ==
Hier werden alle Prüfobjekte welche der Überprüfung hinzugefügt wurden angeführt. Durch klicken auf weiter werden Sie in die Übersicht der einzelnen Prüfobjekte weitergeleitet in der Sie alle zugeordneten Prüffragen und Prüfergebnisse sehen.
[[Datei:Abweichungsanalyse Schritt 3 Übersicht.png|left|thumb|900px]]
<br clear=all>
=== Prüfobjekte Detailansicht===
In dieser Ansicht werden die Kopfdaten des Prüfobjektes, sowie alle zugeordneten Prüffragen und Prüfergebnisse angedrückt. Hier besteht ebenso die Möglichkeit durch Klicken auf des "Plus"-Buttons zusätzliche Prüfergebnisse in das Prüfobjekt einzupflegen. Für mehr Informationen zu Prüfergebnissen siehe [[Prüfergebnisse]].
[[Datei:Abweichungsanalyse Schritt 3 Übersicht eines Prüfobjekltes.png|left|thumb|900px]]
<br clear=all>
=== Prüffragen beantworten===
Hier werden Sie dazu aufgefordert die Prüffrage zu beantworten. Dabei unterscheidet sich ob die Frage mit Ja, Nein, Teilweise oder mit einem Reifegrad zu beantworten ist. Ebenso kann die Frage auf entbehrlich gesetzt werden wenn Sie für den Kontext der Überprüfung nicht nötig ist. Weiters gibt es die Möglichkeit die Frage mit "Abklärungsbedarf" zu kennzeichnen wenn zur Beantwortung jemand benötigt wird der gerade nicht erreichbar ist. Mit Abklärungsbedarf gekennzeichnete Prüffragen sind im nachhinein unter "Risikomanagement → Schwachstellen → Abklärungsbedarf " zu finden. Dies ermöglicht ein leichteres finden der Prüffrage sobald sie zu klären ist.
Handelt es sich bei dem Prüfobjekt um eine Neubewertung wird unter der Prüffrage angezeigt wie sie zuvor beantwortet wurde.
Auf der rechten Seite finden Sie die zugewiesenen Schutzziele & Gewichtungen sowie eine Option zum hochladen von Evidenzen.
[[Datei:Abweichungsanalyse Schritt 3 Prüffrage beantworten.png|left|thumb|900px]]
<br clear=all>
== Abweichungen behandeln ==
Haben Sie nun alle Prüfobjekte beantwortet kommen Sie zum Punkt "Abweichungen behandeln". Auf dieser Seite werden alle Prüfobjekte welche Abweichungen haben mit ihren Abweichungen angezeigt. Abweichungen sind Prüffragen oder Prüfergebnisse welche mit Nein, Teilweise oder einem Reifegrad unter dem Soll-Reifegrad beantwortet wurden. Diesen Abweichungen können Sie hier nun Risiken zuordnen.
Um eine Abweichung einem Risiko zuzuordnen gibt es 2 Möglichkeiten:
#. Über das Dropdown ein bereits existierendes Risiko auswählen. Anschließend die Abweichungen welche Sie zu dem Risiko zuordnen wollen auswählen und auf "Ausgewählte Abweichungen gewähltem Risiko zuweisen" klicken.
#. Sie selektieren die gewünschten Abweichungen und klicken auf "Risiko zu Prüfgegenstand anlegen". Dadurch öffnet sich ein Dialog in dem Sie ein neues Risiko für die selektierten Abweichungen erstellen und zuweisen können.
[[Datei:Abweichungsanalyse Schritt 4 Übersicht.png|left|thumb|900px]]
<br clear=all>
[[Datei:Abweichungsanalyse Schritt 4 Risiko erstellen.png|left|thumb|900px]]
<br clear=all>

Aktuelle Version vom 1. Mai 2020, 06:52 Uhr