Menü aufrufen
Toggle preferences menu
Persönliches Menü aufrufen
Nicht angemeldet
Ihre IP-Adresse wird öffentlich sichtbar sein, wenn Sie Änderungen vornehmen.

Vorfall melden/de: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HITGuard User Guide
FuzzyBot (Diskussion | Beiträge)
Übernehme Bearbeitung einer neuen Version der Quellseite
FuzzyBot (Diskussion | Beiträge)
Übernehme Bearbeitung einer neuen Version der Quellseite
 
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Hinweise oder Vorfälle können über die Hinweisgebersystem Seite gemeldet werden. Die Seite ist unter der von Ihnen konfigurierten URL erreichbar, wenn, bei zumindest einem Fallmanagementsystem, das anonyme Melden aktiviert wurde.
Hinweise oder Vorfälle können über die Seite des anonymen Hinweisgebersystems gemeldet werden. Die Seite ist unter der von Ihnen konfigurierten URL erreichbar, wenn bei zumindest einem Fallmanagementsystem das anonyme Melden aktiviert wurde.


Hier kann entweder eine neue Meldung abgegeben werden oder es können anonyme Postfächer eingesehen werden um etwaige Rückfragen oder Rückmeldungen zu, in der Vergangenheit abgegebenen Meldungen einzusehen und ggf. darauf zu reagieren.
Hier kann entweder eine neue Meldung abgegeben werden oder es können anonyme Postfächer eingesehen werden, um etwaige Rückfragen oder Rückmeldungen zu in der Vergangenheit abgegebenen Meldungen einzusehen und ggf. darauf zu reagieren.


[[Datei:CM Anonyme Meldung Homepage.png|left|thumb|901px|Hinweisgebersystem Startseite]]
[[Datei:CM Anonyme Meldung Homepage.png|left|thumb|900px|Hinweisgebersystem Startseite]]
<br clear=all>
<br clear=all>


Zeile 10: Zeile 10:
== Anonyme Meldung erstellen ==
== Anonyme Meldung erstellen ==


Entscheidet man sich für das Melden eines Vorfalles ("Neuen Hinweis melden"-Button), so muss zuerst eine Sicherheitsfrage beantwortet werden.
Entscheidet man sich für das Melden eines Vorfalls ("Neuen Hinweis melden" Button), so muss zuerst eine Sicherheitsfrage beantwortet werden. Das Captcha kann man sich auch vorlesen lassen.


[[Datei:CM Anonyme Meldung Captcha.png|left|thumb|900px|Anonyme Meldung: Sicherheitsfrage]]
[[Datei:CM Anonyme Meldung Captcha.png|left|thumb|900px|Anonyme Meldung: Sicherheitsfrage]]
<br clear=all>
<br clear=all>


Nach bestandener Sicherheitsüberprüfung ist es möglich seine Meldung abzugeben. Diese kann an spezielle Verantwortungsbereiche gerichtet sein, einen Betreff, eine Beschreibung und ggf. auch Evidenzdokumente enthalten. Wenn Sie möchten, können Sie sich auch entscheiden einen Namen anzugeben, um ggf. doch nicht anonym zu bleiben.
Nach bestandener Sicherheitsüberprüfung ist es möglich, die Meldung abzugeben. Diese kann an spezielle Verantwortungsbereiche gerichtet sein, einen Betreff sowie eine Beschreibung und ggf. auch Evidenzdokumente enthalten. Der Meldende kann sich auch entscheiden, einen Namen anzugeben, um ggf. doch nicht anonym zu bleiben.


[[Datei:CM Anonym melden.png|left|thumb|900px|Anonyme Meldung abgeben]]
[[Datei:CM Anonym melden.png|left|thumb|901px|Anonyme Meldung abgeben]]
<br clear=all>
<br clear=all>


<u>Schwerpunkt wählen:</u>
<u>Schwerpunkt wählen:</u> Gibt es mehrere Fallmanagementsysteme, bei denen das anonyme Melden aktiviert wurde, so muss hier ausgewählt werden, wo die Meldung eingehen soll. Ist ein "i"-Symbol vorhanden, so kann dieses für eine Beschreibung des Schwerpunktes geklickt werden.
: Gibt es mehrere Fallmanagementsysteme, bei denen das anonyme Melden aktiviert wurde, so muss hier ausgewählt werden, wo die Meldung eingehen soll. Ist ein "I"-Symbol vorhanden, so können Sie dies für eine Beschreibung des Schwerpunktes öffnen.


<u>Betreff:</u>
<u>Betreff:</u> Hier sollte kurz beschrieben werden, worum es bei der Meldung geht.
: Hier sollte kurz beschrieben werden um was es bei der Meldung geht.


<u>Hinweis:</u>
<u>Hinweis:</u> Hier sollte der Hinweis/Vorfall beschrieben werden. Je genauer desto besser. Wenn nicht genug Information für den Bearbeiter vorhanden ist, kann es sein, dass er mit dem Meldenden in Kontakt treten möchte. Dies kann anonym über einen Postkasten oder mit hinterlegten Kontaktdaten geschehen.
: Hier sollte der Hinweis / Vorfall beschrieben werden. Je genauer umso besser. Wenn nicht genug Information für den Bearbeiter vorhanden ist, kann es sein, dass er mit Ihnen in Kontakt treten will. Dies kann anonym über einen Postkasten oder mit hinterlegten Kontaktdaten geschehen.


<u>Namen angeben:</u>
<u>Zusätzliche Informationen:</u> Hier kann der Melder optional angeben, ob es sich um einen organisationsinternen oder -externen Beobachter handelt, wo die Beobachtung stattgefunden hat und wer in den Vorfall involviert war.
: Wenn Sie Kontaktdaten für den Bearbeiter Ihrer Meldung hinterlegen möchten, gibt es dafür 2 Optionen. Die erste wäre hier Ihren Namen und Kontaktdaten anzugeben. Möchten Sie aber lieber anonym bleiben, so können Sie auch nach absenden der Meldung einen anonymen Postkasten für die Kommunikation erstellen.


<u>Anhang:</u>
<u>Namen angeben:</u> Wenn der Meldende Kontaktdaten für den Bearbeiter der Meldung hinterlegen möchten, gibt es dafür zwei Optionen. Die erste wäre, hier Namen und Kontaktdaten anzugeben. Möchten man aber lieber anonym bleiben, so kann man auch nach Absenden der Meldung einen anonymen Postkasten für die Kommunikation zu dieser spezifischen Meldung erstellen.
: Zusätzlich zum Hinweis können Sie auch Dateien hinterlegen. Dabei könnte es sich zum Beispiel um ein Beweisfoto handeln.


Haben Sie alles eingetragen könne Sie die Nachricht mit dem "Absenden" Button aufgeben. Dadurch wird die Meldung im System angelegt und eine Referenznummer für die Meldung erstellt.
<u>Anhang:</u> Zusätzlich zum Hinweis können auch Dateien hinterlegt werden. Dabei könnte es sich zum Beispiel um ein Beweisfoto handeln.
 
Wenn alles eingetragen ist, kann die Nachricht mit dem "Absenden" Button aufgegeben werden. Dadurch wird die Meldung im System angelegt und eine Referenznummer für die Meldung erstellt.


[[Datei:CM Anonym melden Postkasten erstellen.png|left|thumb|900px|Postkasten erstellen]]
[[Datei:CM Anonym melden Postkasten erstellen.png|left|thumb|900px|Postkasten erstellen]]
<br clear=all>
<br clear=all>


Nach Aufgabe der Meldung haben Sie noch die Möglichkeit einen anonymen Postkasten für die Meldung zu erstellen. Dieser Postkasten dient zur Kommunikation mit dem Bearbeiter Ihrer Meldung. Durch ihn können Sie dem Bearbeiter noch weiterhelfen falls bei Ihm Unklarheiten zur Meldung auftauchen und Rückfragen benötigt werden.
Nach Aufgabe der Meldung hat der Meldende noch die Möglichkeit, einen anonymen Postkasten für die Meldung zu erstellen. Dieser Postkasten dient zur Kommunikation mit dem Bearbeiter der Meldung. Durch ihn kann man dem Bearbeiter noch weiterhelfen, falls Unklarheiten zur Meldung auftauchen und Rückfragen notwendig werden.


Erstellen Sie keinen Postkasten können Sie nicht mit dem Bearbeiter Kommunizieren, wenn Sie nicht im Schritt vorher Kontaktdaten hinterlegt haben.
Wird kein Postkasten erstellt, kann nicht mit dem Bearbeiter kommuniziert werden, sofern im vorherigen Schritt nicht Kontaktdaten hinterlegt wurden.


Als Benutzernamen keine Daten angeben, mit denen Sie identifiziert werden könnten! Eine Option wäre einfach die Referenznummer als Benutzernamen zu verwenden.
Als Benutzernamen sollten keine Daten angegeben werden, mit denen der Meldende identifiziert werden könnten! Eine Option wäre es, einfach die Referenznummer der Meldung als Benutzernamen zu verwenden.


== Anonymer Postkasten ==
== Anonymer Postkasten ==


Haben Sie bei einer Meldung einen anonymen Postkasten erstellt, dann können Sie über die Startseite auf diesen zugreifen.
Wurde bei einer Meldung ein anonymer Postkasten erstellt, dann kann über die Startseite des anonymen Meldesystems auf diesen zugegriffen werden.


[[Datei:CM Anonymen Postkasten öffnen.png|left|thumb|900px|Postkasten öffnen]]
[[Datei:CM Anonyme Meldung Homepage.png|left|thumb|901px|Postkasten öffnen]]
<br clear=all>
<br clear=all>


Zum öffnen müssen Sie noch eine Sicherheitsfrage beantworten und die Zugangsdaten für den Postkasten Ihrer Meldung eingeben.
Zum Öffnen muss eine Sicherheitsfrage beantwortet und die Zugangsdaten für den Postkasten der Meldung eingegeben werden.


[[Datei:CM Anonymer Postkasten anmelden.png|left|thumb|900px|Anmeldung zum Postkasten]]
[[Datei:CM Anonymer Postkasten anmelden.png|left|thumb|900px|Anmeldung zum Postkasten]]
<br clear=all>
<br clear=all>


Im Postkasten sehen Sie dann den Kommunikationsverlauf Ihrer Meldung.
Im Postkasten ist der Kommunikationsverlauf der Meldung ersichtlich.


Über den "Antworten" Button kann eine neue Nachricht an den Bearbeiter gesendet werden. Somit können Sie den Bearbeiter mit zusätzlichen Informationen versorgen oder auf etwaige Rückfragen antworten.
Über den "Antworten" Button kann eine neue Nachricht an den Bearbeiter gesendet werden. Hierdurch kann der Bearbeiter mit zusätzlichen Informationen versorgt oder auf etwaige Rückfragen geantwortet werden.


[[Datei:CM Anonymer Postkasten.png|left|thumb|900px|Postkasten]]
[[Datei:CM Anonymer Postkasten.png|left|thumb|900px|Postkasten]]
<br clear=all>
<br clear=all>

Aktuelle Version vom 24. März 2025, 11:53 Uhr

Hinweise oder Vorfälle können über die Seite des anonymen Hinweisgebersystems gemeldet werden. Die Seite ist unter der von Ihnen konfigurierten URL erreichbar, wenn bei zumindest einem Fallmanagementsystem das anonyme Melden aktiviert wurde.

Hier kann entweder eine neue Meldung abgegeben werden oder es können anonyme Postfächer eingesehen werden, um etwaige Rückfragen oder Rückmeldungen zu in der Vergangenheit abgegebenen Meldungen einzusehen und ggf. darauf zu reagieren.

Hinweisgebersystem Startseite


Anonyme Meldung erstellen

Entscheidet man sich für das Melden eines Vorfalls ("Neuen Hinweis melden" Button), so muss zuerst eine Sicherheitsfrage beantwortet werden. Das Captcha kann man sich auch vorlesen lassen.

Anonyme Meldung: Sicherheitsfrage


Nach bestandener Sicherheitsüberprüfung ist es möglich, die Meldung abzugeben. Diese kann an spezielle Verantwortungsbereiche gerichtet sein, einen Betreff sowie eine Beschreibung und ggf. auch Evidenzdokumente enthalten. Der Meldende kann sich auch entscheiden, einen Namen anzugeben, um ggf. doch nicht anonym zu bleiben.

Anonyme Meldung abgeben


Schwerpunkt wählen: Gibt es mehrere Fallmanagementsysteme, bei denen das anonyme Melden aktiviert wurde, so muss hier ausgewählt werden, wo die Meldung eingehen soll. Ist ein "i"-Symbol vorhanden, so kann dieses für eine Beschreibung des Schwerpunktes geklickt werden.

Betreff: Hier sollte kurz beschrieben werden, worum es bei der Meldung geht.

Hinweis: Hier sollte der Hinweis/Vorfall beschrieben werden. Je genauer desto besser. Wenn nicht genug Information für den Bearbeiter vorhanden ist, kann es sein, dass er mit dem Meldenden in Kontakt treten möchte. Dies kann anonym über einen Postkasten oder mit hinterlegten Kontaktdaten geschehen.

Zusätzliche Informationen: Hier kann der Melder optional angeben, ob es sich um einen organisationsinternen oder -externen Beobachter handelt, wo die Beobachtung stattgefunden hat und wer in den Vorfall involviert war.

Namen angeben: Wenn der Meldende Kontaktdaten für den Bearbeiter der Meldung hinterlegen möchten, gibt es dafür zwei Optionen. Die erste wäre, hier Namen und Kontaktdaten anzugeben. Möchten man aber lieber anonym bleiben, so kann man auch nach Absenden der Meldung einen anonymen Postkasten für die Kommunikation zu dieser spezifischen Meldung erstellen.

Anhang: Zusätzlich zum Hinweis können auch Dateien hinterlegt werden. Dabei könnte es sich zum Beispiel um ein Beweisfoto handeln.

Wenn alles eingetragen ist, kann die Nachricht mit dem "Absenden" Button aufgegeben werden. Dadurch wird die Meldung im System angelegt und eine Referenznummer für die Meldung erstellt.

Postkasten erstellen


Nach Aufgabe der Meldung hat der Meldende noch die Möglichkeit, einen anonymen Postkasten für die Meldung zu erstellen. Dieser Postkasten dient zur Kommunikation mit dem Bearbeiter der Meldung. Durch ihn kann man dem Bearbeiter noch weiterhelfen, falls Unklarheiten zur Meldung auftauchen und Rückfragen notwendig werden.

Wird kein Postkasten erstellt, kann nicht mit dem Bearbeiter kommuniziert werden, sofern im vorherigen Schritt nicht Kontaktdaten hinterlegt wurden.

Als Benutzernamen sollten keine Daten angegeben werden, mit denen der Meldende identifiziert werden könnten! Eine Option wäre es, einfach die Referenznummer der Meldung als Benutzernamen zu verwenden.

Anonymer Postkasten

Wurde bei einer Meldung ein anonymer Postkasten erstellt, dann kann über die Startseite des anonymen Meldesystems auf diesen zugegriffen werden.

Postkasten öffnen


Zum Öffnen muss eine Sicherheitsfrage beantwortet und die Zugangsdaten für den Postkasten der Meldung eingegeben werden.

Anmeldung zum Postkasten


Im Postkasten ist der Kommunikationsverlauf der Meldung ersichtlich.

Über den "Antworten" Button kann eine neue Nachricht an den Bearbeiter gesendet werden. Hierdurch kann der Bearbeiter mit zusätzlichen Informationen versorgt oder auf etwaige Rückfragen geantwortet werden.

Postkasten