Menü aufrufen
Toggle preferences menu
Persönliches Menü aufrufen
Nicht angemeldet
Ihre IP-Adresse wird öffentlich sichtbar sein, wenn Sie Änderungen vornehmen.

Maßnahmen Einstellungen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HITGuard User Guide
Faha (Diskussion | Beiträge)
Isan (Diskussion | Beiträge)
K Isan verschob die Seite Einstellungen nach Maßnahmen Einstellungen, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen: Es gibt mehrere Einstellungen Seiten, die Bezeichnung soll deutlicher sein.
 
(52 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
== Aufwandsklassen ==
<translate>


Der Aufwand beschreibt wie viel Ressourcen (monetär, Zeit) es bedarf um eine Feststellung zu schließen bzw. die damit verbundene Maßnahme umzusetzen.
<!--T:1-->
Die Aufwandsklassen können definiert werden können (z.B. gross, mittel, klein). Die Anzahl der Klassen, der Name der Klassen sowie deren Eigenschaften (monetär / personeller Aufwand) ist dabei frei konfigurierbar.
Alle Einstellungen und Konfigurationen, die hier getroffen werden, wirken sich auf das aktuelle Managementsystem aus und können nur von Experten bearbeitet werden.


[[Datei:Aufwandsklassen.png|left|thumb|800px|Aufwandsklassen]]
== Allgemein == <!--T:17-->
 
<!--T:18-->
Unter den Allgemeinen Einstellungen können für jedes Managementsystem die Maßnahmeneigenschaften sowie die E-Mail Einstellungen getroffen werden.
 
<!--T:19-->
<b>Achtung:</b> Diese Einstellungen gelten im Gegensatz zu den anderen pro Managementsystem und nicht global. Managementsysteme können also unterschiedliche Maßnahmeneigenschaften verwenden.
 
<!--T:20-->
Eine Beschreibung zu den einzelnen Eigenschaften sind unter [[<tvar|A_GE_opma>Special:MyLanguage/Globale Einstellungen#glop_opme</>|Optionale Maßnahmeneigenschaften]] zu finden. Dort werden die Einstellungen definiert, die bei neu erstellten Managementsystemen automatisch übernommen werden.
 
<!--T:21-->
In den Mail-Einstellungen können Erinnerungen für die Fortschrittsmeldungen gesetzt werden. Die gesetzten Erinnerungen beziehen sich immer auf das Redaktionsschlussdatum im Analysezeitraum. Die erste Erinnerung muss gesetzt sein. Die Voreinstellung für die erste Erinnerung ist 1 Tag. Die zweite Erinnerung ist optional. Neben den Erinnerungen für die Fortschrittsmeldungen kann auch eine Erinnerung vor dem Erreichen des Fristendes einer Maßnahme gesetzt werden. Die Option "Managementsystemverantwortlichen informieren" versendet eine E-Mail an den Verantwortlichen des Managementsystems, wenn entweder die Erinnerung an das Fristende oder das Fristende selbst erreicht sind.
 
<!--T:24-->
Beispiel: Die erste Erinnerung ist für 1 Tag vor Redaktionsschluss gesetzt, die zweite für 5 Tage. Die Erinnerung zum Fristende der Maßnahme ist für 3 Tage gesetzt. Der Redaktionsschluss des Analysezeitraums ist der 30. Juni, das Fristende der Maßnahme ist der 31. Juli. In diesem Fall bekommt der Verantwortliche einer Maßnahme eine Erinnerung zur Fortschrittsmeldung am 25. Juni und eine am 29. Juni. Die Erinnerung an das Fristende kommt am 28. Juli. Wurden für die Maßnahme keine Fortschrittsmeldungen angefordert, so erhält der Verantwortliche nur die Erinnerung an das Fristende.
 
<!--T:22-->
E-Mails werden von der im Managementsystem konfigurierten Adresse versandt.
 
<!--T:23-->
[[Datei:Maßnahmen Einstellungen Allgemein.png|left|thumb|901px|Allgemeine Einstellungen]]
<br clear=all>
 
== <span id"ampel"></span> Ampelsteuerung == <!--T:25-->
 
<!--T:26-->
Hier können Sie konfigurieren, wie sich die Farben der Ampel ergeben.
 
<!--T:27-->
<u>Basierend auf dem Analysezeitraum</u>: Grüne Maßnahmen liegen innerhalb ihrer Frist. Orange Maßnahmen haben ihre Frist im vorhergehenden Analysezeitraum überschritten. Rote Maßnahmen haben ihre Frist vor mehreren Analysezeiträumen überschritten. Innerhalb des Analysezeitraums erstellte Maßnahmen werden mit einem "Plus" gekennzeichnet.
 
<!--T:28-->
<u>Basierend auf der Frist</u>: Hier können Sie selbst definieren, wie sich die Frist auf die Ampelfarben auswirkt. Setzen Sie dazu die Anzahl der Tage vor/nach Fristende, die die jeweilige Farbe auslösen.
 
<!--T:29-->
[[Datei:M_Ampelsteuerung.png|left|thumb|900px|Ampelsteuerung]]
<br clear=all>
 
== <span id"aufkla"></span> Aufwandsklassen == <!--T:2-->
 
<!--T:3-->
Der Aufwand beschreibt wie viele Ressourcen (monetär, Zeit) es bedarf, um eine Feststellung zu schließen bzw. die damit verbundene Maßnahme umzusetzen.
Die Aufwandsklassen können definiert werden. Zum Beispiel kann es große, mittlere oder kleine Aufwände geben. Die Anzahl der Klassen, der Name der Klassen sowie deren Eigenschaften - monetärer oder personeller Aufwand - sind frei konfigurierbar. Es sind keine Kommastellen möglich.
 
<!--T:4-->
[[Datei:Aufwandsklassen.png|left|thumb|900px|Aufwandsklassen]]
<br clear=all>
<br clear=all>


== Kriterien für Auswirkungsklassen ==
== <span id="Kriterien für Auswirkungsklassen"></span>Kriterien für Auswirkungsklassen == <!--T:5-->


Ein Auswirkungen sind nicht zwingend monetärer Natur. Sie können z.B. zu Effektivitätsverlust, Imageschaden oder Patientenschaden führen. Aus diesem Grund bietet HITGuard die Möglichkeit Kriterien für Auswirkungen frei zu konfigurieren. Diese Kriterien können dann wiederum auf Auswirkungsklassen gemapped werden.<br>
<!--T:6-->
Erstellt werden diese unter "Security Assessor Risikopolitik → Kriterien für Schadensausmaße".<br>
Auswirkungen sind nicht zwingend monetärer Natur. Sie können auch zu Effektivitätsverlust, Imageschaden oder Patientenschaden führen. Aus diesem Grund bietet HITGuard die Möglichkeit Kriterien für Auswirkungen frei zu konfigurieren. Diese Kriterien können dann wiederum auf Auswirkungsklassen gemapped werden.<br>
Erstellt werden diese unter "Maßnahmen Einstellungen → Kriterien für Auswirkungsklassen".<br>


[[Datei:Kriterien für Schadensausmaße.PNG|left|thumb|800px|Beispiel: Kriterien für Schadensausmaße]]
<!--T:7-->
[[Datei:Kriterien für Auswirkungsklassen.PNG|left|thumb|800px|Beispiel: Kriterien für Auswirkungsklassen]]
<br clear=all>
<br clear=all>


== Auswirkungsklassen ==
== <span id="Auswirkungsklassen "></span><span id="auskla"></span>Auswirkungsklassen == <!--T:8-->


<!--T:9-->
Auswirkungen werden in Klassen unterteilt. Die Auswirkungsklassen  orientieren sich dabei an der Risikotragfähigkeit des Unternehmens. Die höchste Auswirkungsklasse sollte sich daher an dem maximalen für das Unternehmen tragbaren Schaden orientieren. Klassen können von Administratoren und Experten definiert werden.
Auswirkungen werden in Klassen unterteilt. Die Auswirkungsklassen  orientieren sich dabei an der Risikotragfähigkeit des Unternehmens. Die höchste Auswirkungsklasse sollte sich daher an dem maximalen für das Unternehmen tragbaren Schaden orientieren. Klassen können von Administratoren und Experten definiert werden.


<u>Monetärer Schaden:</u>
<!--T:10-->
: Hier wird definiert wie hoch ein monetärer Schaden in einer Klasse ausfällt.
[[Datei:Auswirkungsklassen.PNG|left|thumb|800px|Beispiel: Auswirkungsklasse Niedrig]]
<br clear=all>


<u>Kriterium hinzufügen:</u>
<!--T:11-->
: Hier können die bereits erstellten Kriterien auf eine Auswirkungsklasse gemapped werden. Zudem sollten Sie im Kontext der Klasse Beschreiben welcher Schaden auftreten muss um ein Kriterium zu erfüllen.<br>
<u>Monetärer Schaden:</u> Hier wird definiert, wie hoch ein monetärer Schaden in einer Klasse ausfällt.
 
<!--T:12-->
<u>Kriterium hinzufügen:</u> Hier können die bereits erstellten Kriterien auf eine Auswirkungsklasse gemapped werden. Zudem sollten Sie im Kontext der Klasse beschreiben, welcher Schaden auftreten muss, um ein Kriterium zu erfüllen.<br>
<br>'''Beispiele für Auswirkungsklassen:'''<br>
<br>'''Beispiele für Auswirkungsklassen:'''<br>
{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
Zeile 31: Zeile 84:
|-
|-
|rowspan = 4| Gering
|rowspan = 4| Gering
| Monetärer Schaden: > 5T EUR und <= 25EUR
| Monetärer Schaden: > 5.000 Euro und <= 25.000 Euro
|-
|-
| Patientenschaden: geringe und kurzzeitige Unannehmlichkeiten
| Patientenschaden: geringe und kurzzeitige Unannehmlichkeiten
Zeile 40: Zeile 93:
|-
|-
|rowspan = 4| Moderat
|rowspan = 4| Moderat
| Monetärer Schaden: > 25T EUR und <= 100T EUR
| Monetärer Schaden: > 25.000 Euro und <= 100.000 Euro
|-
|-
| Patientenschaden: zeitlich begrenzte und geringere Verletzungen, medizinische Intervention erforderlich
| Patientenschaden: zeitlich begrenzte und geringere Verletzungen, medizinische Intervention erforderlich
Zeile 46: Zeile 99:
| Effektivitätsverlust: sehr begrenzter oder belästigender Effekt auf Operationen/Maßnahmen  
| Effektivitätsverlust: sehr begrenzter oder belästigender Effekt auf Operationen/Maßnahmen  
|-
|-
| Daten- und Systemsicherheit: Offenlegung sensibler Informationen könnte negative (finanzielle) Folgen haben und möglicherweise Ressour-cenaufwand zur Beseitigung bedingen
| Daten- und Systemsicherheit: Offenlegung sensibler Informationen könnte negative (finanzielle) Folgen haben und möglicherweise Ressourcenaufwand zur Beseitigung bedingen
|-
|-
|rowspan = 4| Katastrophal
|rowspan = 4| Katastrophal
| Monetärer Schaden: > 10Mio EUR
| Monetärer Schaden: > 10 Millionen Euro
|-
|-
| Patientenschaden: Tod
| Patientenschaden: Tod
Zeile 58: Zeile 111:
|}
|}


[[Datei:Schadensausmaße.PNG|left|thumb|800px|Beispiel: Schadensausmaß Hoch]]
== <span id="Fristermittlung "></span>Fristermittlung == <!--T:13-->
 
<!--T:14-->
Die Matrix zur Fristermittlung ergibt sich aus der Kombination von Aufwand und Auswirkung. Experts müssen für sämtliche Kombinationen aus Aufwand und Auswirkung definieren, wie lange die Dauer zur Umsetzung einer adäquaten Maßnahme zur Risikobehebung/-reduktion akzeptabel ist. Dadurch wird die Vorbesetzung der Deadline mit dem Termin des Abschlussberichts erhöht und auf den jeweils definierten Wert gesetzt. Dieser Wert kann aber auch noch manuell in der Maßnahme angepasst werden.
 
<!--T:15-->
Klicken Sie auf eine Zelle in der Matrix um die Einstellungen zu ändern.
 
<!--T:16-->
[[Datei:PM Fristermittlung.PNG|left|thumb|800px|Beispiel: Fristermittlung Klein * Niedrig]]
<br clear=all>
<br clear=all>


== Fristermittlung ==
</translate>

Aktuelle Version vom 3. Oktober 2023, 09:04 Uhr

Alle Einstellungen und Konfigurationen, die hier getroffen werden, wirken sich auf das aktuelle Managementsystem aus und können nur von Experten bearbeitet werden.

Allgemein

Unter den Allgemeinen Einstellungen können für jedes Managementsystem die Maßnahmeneigenschaften sowie die E-Mail Einstellungen getroffen werden.

Achtung: Diese Einstellungen gelten im Gegensatz zu den anderen pro Managementsystem und nicht global. Managementsysteme können also unterschiedliche Maßnahmeneigenschaften verwenden.

Eine Beschreibung zu den einzelnen Eigenschaften sind unter Optionale Maßnahmeneigenschaften zu finden. Dort werden die Einstellungen definiert, die bei neu erstellten Managementsystemen automatisch übernommen werden.

In den Mail-Einstellungen können Erinnerungen für die Fortschrittsmeldungen gesetzt werden. Die gesetzten Erinnerungen beziehen sich immer auf das Redaktionsschlussdatum im Analysezeitraum. Die erste Erinnerung muss gesetzt sein. Die Voreinstellung für die erste Erinnerung ist 1 Tag. Die zweite Erinnerung ist optional. Neben den Erinnerungen für die Fortschrittsmeldungen kann auch eine Erinnerung vor dem Erreichen des Fristendes einer Maßnahme gesetzt werden. Die Option "Managementsystemverantwortlichen informieren" versendet eine E-Mail an den Verantwortlichen des Managementsystems, wenn entweder die Erinnerung an das Fristende oder das Fristende selbst erreicht sind.

Beispiel: Die erste Erinnerung ist für 1 Tag vor Redaktionsschluss gesetzt, die zweite für 5 Tage. Die Erinnerung zum Fristende der Maßnahme ist für 3 Tage gesetzt. Der Redaktionsschluss des Analysezeitraums ist der 30. Juni, das Fristende der Maßnahme ist der 31. Juli. In diesem Fall bekommt der Verantwortliche einer Maßnahme eine Erinnerung zur Fortschrittsmeldung am 25. Juni und eine am 29. Juni. Die Erinnerung an das Fristende kommt am 28. Juli. Wurden für die Maßnahme keine Fortschrittsmeldungen angefordert, so erhält der Verantwortliche nur die Erinnerung an das Fristende.

E-Mails werden von der im Managementsystem konfigurierten Adresse versandt.

Allgemeine Einstellungen


Ampelsteuerung

Hier können Sie konfigurieren, wie sich die Farben der Ampel ergeben.

Basierend auf dem Analysezeitraum: Grüne Maßnahmen liegen innerhalb ihrer Frist. Orange Maßnahmen haben ihre Frist im vorhergehenden Analysezeitraum überschritten. Rote Maßnahmen haben ihre Frist vor mehreren Analysezeiträumen überschritten. Innerhalb des Analysezeitraums erstellte Maßnahmen werden mit einem "Plus" gekennzeichnet.

Basierend auf der Frist: Hier können Sie selbst definieren, wie sich die Frist auf die Ampelfarben auswirkt. Setzen Sie dazu die Anzahl der Tage vor/nach Fristende, die die jeweilige Farbe auslösen.

Ampelsteuerung


Aufwandsklassen

Der Aufwand beschreibt wie viele Ressourcen (monetär, Zeit) es bedarf, um eine Feststellung zu schließen bzw. die damit verbundene Maßnahme umzusetzen. Die Aufwandsklassen können definiert werden. Zum Beispiel kann es große, mittlere oder kleine Aufwände geben. Die Anzahl der Klassen, der Name der Klassen sowie deren Eigenschaften - monetärer oder personeller Aufwand - sind frei konfigurierbar. Es sind keine Kommastellen möglich.

Aufwandsklassen


Kriterien für Auswirkungsklassen

Auswirkungen sind nicht zwingend monetärer Natur. Sie können auch zu Effektivitätsverlust, Imageschaden oder Patientenschaden führen. Aus diesem Grund bietet HITGuard die Möglichkeit Kriterien für Auswirkungen frei zu konfigurieren. Diese Kriterien können dann wiederum auf Auswirkungsklassen gemapped werden.
Erstellt werden diese unter "Maßnahmen → Einstellungen → Kriterien für Auswirkungsklassen".

Beispiel: Kriterien für Auswirkungsklassen


Auswirkungsklassen

Auswirkungen werden in Klassen unterteilt. Die Auswirkungsklassen orientieren sich dabei an der Risikotragfähigkeit des Unternehmens. Die höchste Auswirkungsklasse sollte sich daher an dem maximalen für das Unternehmen tragbaren Schaden orientieren. Klassen können von Administratoren und Experten definiert werden.

Beispiel: Auswirkungsklasse Niedrig


Monetärer Schaden: Hier wird definiert, wie hoch ein monetärer Schaden in einer Klasse ausfällt.

Kriterium hinzufügen: Hier können die bereits erstellten Kriterien auf eine Auswirkungsklasse gemapped werden. Zudem sollten Sie im Kontext der Klasse beschreiben, welcher Schaden auftreten muss, um ein Kriterium zu erfüllen.

Beispiele für Auswirkungsklassen:

Auswirkungsklasse Definition
Gering Monetärer Schaden: > 5.000 Euro und <= 25.000 Euro
Patientenschaden: geringe und kurzzeitige Unannehmlichkeiten
Effektivitätsverlust: kein oder sehr begrenzter Einfluss auf Operationen/Prozeduren
Daten- und Systemsicherheit: Bekanntwerden einer entsprechenden Bedrohung oder Schwachstelle hat vernachlässigbaren Einfluss
Moderat Monetärer Schaden: > 25.000 Euro und <= 100.000 Euro
Patientenschaden: zeitlich begrenzte und geringere Verletzungen, medizinische Intervention erforderlich
Effektivitätsverlust: sehr begrenzter oder belästigender Effekt auf Operationen/Maßnahmen
Daten- und Systemsicherheit: Offenlegung sensibler Informationen könnte negative (finanzielle) Folgen haben und möglicherweise Ressourcenaufwand zur Beseitigung bedingen
Katastrophal Monetärer Schaden: > 10 Millionen Euro
Patientenschaden: Tod
Effektivitätsverlust: geplante Operationen/Prozeduren nicht mehr durchführbar
Daten- und Systemsicherheit: Kann zu vollständiger Offenlegung sensibler Informationen führen

Fristermittlung

Die Matrix zur Fristermittlung ergibt sich aus der Kombination von Aufwand und Auswirkung. Experts müssen für sämtliche Kombinationen aus Aufwand und Auswirkung definieren, wie lange die Dauer zur Umsetzung einer adäquaten Maßnahme zur Risikobehebung/-reduktion akzeptabel ist. Dadurch wird die Vorbesetzung der Deadline mit dem Termin des Abschlussberichts erhöht und auf den jeweils definierten Wert gesetzt. Dieser Wert kann aber auch noch manuell in der Maßnahme angepasst werden.

Klicken Sie auf eine Zelle in der Matrix um die Einstellungen zu ändern.

Beispiel: Fristermittlung Klein * Niedrig