Menü aufrufen
Toggle preferences menu
Persönliches Menü aufrufen
Nicht angemeldet
Ihre IP-Adresse wird öffentlich sichtbar sein, wenn Sie Änderungen vornehmen.

Target Score Gewichtung/de: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HITGuard User Guide
FuzzyBot (Diskussion | Beiträge)
Übernehme Bearbeitung einer neuen Version der Quellseite
 
FuzzyBot (Diskussion | Beiträge)
Übernehme Bearbeitung einer neuen Version der Quellseite
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
=== Zielreifegrad-Gewichtung===
=== Target Score Gewichtung ===


Überall wo Abweichungen vorkommen gibt es noch eine zusätzliche Form der Sortierung, die Zielreifegrad-Gewichtung. Z.b. unter "Risikomanagement → Schwachstellen → Abweichungen".
Überall wo Abweichungen vorkommen gibt es noch eine zusätzliche Form der Sortierung, die Target Score Gewichtung. Z.b. unter "Risikomanagement → Schwachstellen → Abweichungen".


Falls aktiviert, erfolgt die Sortierung von Schutzzielen anhand der Zielreifegrad-Gewichtung. Je größer die Abweichung vom Zielreifegrad und je größer die Gewichtung des Schutzzieles desto größer die Zielreifegrad-Gewichtung: Zielreifegrad-Gewichtung = Abweichungsgrad * Gewichtung des Schutzzieles.
Falls aktiviert, erfolgt die Sortierung von Schutzzielen anhand der Target Score Gewichtung. Je größer die Abweichung vom Target Score und je größer die Gewichtung des Schutzzieles desto größer die Target Score Gewichtung: Target Score Gewichtung = Abweichungsgrad * Gewichtung des Schutzzieles.


Anmerkung: Eine Beantwortung mit "Nein" entspricht Reifegrad 1, "Teilweise" entspricht Reifegrad 3.
Anmerkung: Eine Beantwortung mit "Nein" entspricht Score 1, "Teilweise" entspricht Score 3.


Beispiele zur Veranschaulichung: Gewichtung des Schutzzieles: Mittel (3)
Beispiele zur Veranschaulichung: Gewichtung des Schutzzieles: Mittel (3)
*Reifegrad der Abweichung = 2, Zielreifegrad = 4 => Abweichungsgrad = 2, Zielreifegrad-Gewichtung = 2 * 3 = 6.
*Score der Abweichung = 2, Target Score = 4 => Abweichungsgrad = 2, Target Score Gewichtung = 2 * 3 = 6.
*Reifegrad der Abweichung = 4, Zielreifegrad = 4 => Abweichungsgrad = 0, Zielreifegrad-Gewichtung = 0 * 3 = 0.
*Score der Abweichung = 4, Target Score = 4 => Abweichungsgrad = 0, Target Score Gewichtung = 0 * 3 = 0.




[[Datei:Zielreifegrad Gewichtung anwenden.gif|left|thumb|900px|Zielreifegrad Gewichtung anwenden]]<br clear=all>
[[Datei:Zielreifegrad Gewichtung anwenden.gif|left|thumb|900px|Target Score Gewichtung anwenden]]<br clear=all>

Aktuelle Version vom 11. August 2022, 06:42 Uhr

Target Score Gewichtung

Überall wo Abweichungen vorkommen gibt es noch eine zusätzliche Form der Sortierung, die Target Score Gewichtung. Z.b. unter "Risikomanagement → Schwachstellen → Abweichungen".

Falls aktiviert, erfolgt die Sortierung von Schutzzielen anhand der Target Score Gewichtung. Je größer die Abweichung vom Target Score und je größer die Gewichtung des Schutzzieles desto größer die Target Score Gewichtung: Target Score Gewichtung = Abweichungsgrad * Gewichtung des Schutzzieles.

Anmerkung: Eine Beantwortung mit "Nein" entspricht Score 1, "Teilweise" entspricht Score 3.

Beispiele zur Veranschaulichung: Gewichtung des Schutzzieles: Mittel (3)

  • Score der Abweichung = 2, Target Score = 4 => Abweichungsgrad = 2, Target Score Gewichtung = 2 * 3 = 6.
  • Score der Abweichung = 4, Target Score = 4 => Abweichungsgrad = 0, Target Score Gewichtung = 0 * 3 = 0.


Target Score Gewichtung anwenden


Inhaltsverzeichnis