Menü aufrufen
Toggle preferences menu
Persönliches Menü aufrufen
Nicht angemeldet
Ihre IP-Adresse wird öffentlich sichtbar sein, wenn Sie Änderungen vornehmen.

Bei Projekten mit großem Aufwand sollte berücksichtigt werden, dass kurzfristig zu treffende risikoreduzierende Maßnahmen jedenfalls zu Projektbeginn umgesetzt werden. Die Projektdauer folgender langfristig wirkender Lösung ist dann unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten und der Berücksichtigung der wirtschaftlichen Gesamtsituation des Unternehmens zu planen.

Bewertung des Projektfortschritts

Bewertung des Fortschritts einzelner Maßnahmen

Solange eine Aufgabe zeitlich innerhalb der empfohlenen Frist liegt, ist die Ampel zum Projektfortschritt grün. Wenn eine Aufgabe erstmals als überfällig gilt, so wird die Ampel gelb. Wenn beim nächsten Berichtsintervall die Aufgabe immer noch nicht erledigt ist, so wird die Ampel rot und bleibt es solange, bis die Maßnahme behoben oder ein Follow Up Audit durchgeführt wurde, da die Bewertung des Projektfortschritts im Zuge eines Follow Up Audittermins zurückgesetzt wird. Es werden bei diesem Audit neue Umsetzungstermine vereinbart. Am „erkannt am“ Datum einer Maßnahme ist allerdings ersichtlich, seit wann die Maßnahme offen ist.

Bewertung des Fortschritts im Gesamtprojekt
Auch für den Fortschritt im gesamten Projektverlauf gibt es eine Bewertung über Ampelfarben.

  • KEINER
    • Wenn im aktuellen Berichtszeitraum 0 Feststellungen als abgeschlossen berichtet wurden.
      ACHTUNG: Wenn "Keiner" in rot statt schwarz geschrieben steht, bedeutet dies, dass eine Verzögerung bzw. Überfälligkeit hinsichtlich der Erledigung von Feststellungen droht. Andernfalls kann es auch daran liegen, dass derzeit zwar an Maßnahmen gearbeitet wird, diese aber z.B. aufgrund ihrer aufwendigen Natur von längerer Bearbeitungsdauer sind.
  • GERING
    • Wenn im aktuellen Berichtszeitraum weniger als bzw. genau 10% der Feststellung als abgeschlossen berichtet wurden und/oder
    • mehr als 33% der Feststellungen als überfällig gelten.
  • MITTEL
    • Wenn im aktuellen Berichtszeitraum mehr als 10% aber weniger als bzw. genau 20% der Feststellungen als abgeschlossen berichtet wurden und/oder
    • mehr als 20% aber weniger als 33% der Feststellungen als überfällig gelten.
  • HOCH
    • Wenn im aktuellen Berichtszeitraum mehr als 20% der Feststellung als abgeschlossen berichtet wurden und/oder
    • maximal 20% der Feststellungen als überfällig gelten.