Menü aufrufen
Toggle preferences menu
Persönliches Menü aufrufen
Nicht angemeldet
Ihre IP-Adresse wird öffentlich sichtbar sein, wenn Sie Änderungen vornehmen.

ESG Themen

Aus HITGuard User Guide

ESG Themen sind Handlungsfelder aus den Bereichen Umwelt (E - Environmental), Soziales (S - Social) und Unternehmensführung (G - Governance). Diese benötigt man zur Nachhaltigkeitsberichterstattung nach der EU Richtlinie CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive). Welche der Themen in der Berichterstattung enthalten sein müssen, ergibt sich aus der doppelten Wesentlichkeitsanalyse, die in diesem Menüpunkt ebenfalls durchgeführt wird.

Übersicht der Handlungsfelder

Unter "Risikomanagement → ESG Themen" findet man eine Übersicht aller Handlungsfelder, die für das aktuelle Managementsystem erstellt oder importiert wurden. Zu diesen wird jeweils auch der Brutto- und der Netto-Score angezeigt.

Liste der Handlungsfelder


Erstellen von Handlungsfeldern

Mit dem "Plus" Button kann ein neues Handlungsfeld erstellt werden. Ist in dem Moment ein Handlungsfeld markiert, wird das neue Handlungsfeld als Knoten unterhalb dieses Felds erstellt. Der Dropdown-"Plus" Button dient zum Erstellen eines Handlungsfelds auf oberster Ebene.

Kürzel Beim Kürzel tragen Sie optional die Gliederung des Handlungsfelds ein.
Bezeichnung Bei der Bezeichnung muss eingetragen werden wie das Handlungsfeld benannt werden soll.
Beschreibung Bei der Beschreibung sollten Sie das Handlungsfeld beschreiben/erklären.
Anmerkung Hier kann erklärt werden wie es zu der Bewertung des Handlungsfelds gekommen ist.

Importieren von Handlungsfeldern

HITGuard bietet die Möglichkeit, die Themenliste nach ESRS 1 AR 16 (European Sustainability Reporting Standards) zu importieren.

In den ESRS findet man die drei Themen "Umwelt (ESRS E)", "Soziales (ESRS S)" und "Governance (ESRS G)". Diese beinhalten wiederum weitere Unterthemen, die frei ergänzt und bewertet werden können.

Die ESRS Handlungsfelder sind zum Import auf Deutsch verfügbar.

Doppelte Wesentlichkeit

Jedes Handlungsfeld kann auf dieser Seite mit Risiken, Chancen und Auswirkungen verknüpft werden. Risiken, Chancen und Auswirkungen können direkt im Handlungsfeld auch mit einem "Plus" Button neu erstellt werden.

Dies dient der Analyse der Doppelten Wesentlichkeit. Die Verknüpfung mit Risiken und Chancen zeigt die finanzielle Wesentlichkeit (financial materiality) und damit die outside-in Perspektive. Die Verknüpfung mit positiven und negativen Auswirkungen zeigt die Auswirkungswesentlichkeit (impact materiality) und damit die inside-out Perspektive. Die doppelte Wesentlichkeit zeigt also die Relevanz der einzelnen Themenpunkte auf nach dem Aspekt ihres Einflusses von außen auf das Unternehmen bzw. durch das Unternehmen nach außen.

Scores der Handlungsfelder

Jedes Handlungsfeld hat zwei Scores: Netto und Brutto.

Anhand der Scores werden die Handlungsfelder am KPI platziert.

Netto-Score

Der Netto-Score zeigt den Wert, den das Thema in der Materialitätsmatrix erhalten würde, wenn nur direkt zu diesem Thema zugewiesene Risiken/Chancen & Auswirkungen berücksichtigt würden.

Score = Risikokennzahl | Auswirkungskennzahl (z.B. 20 | 5)

Die Kennzahlen für die Berechnung des Handlungsfelds werden wie folgt ermittelt:

  • Risikokennzahl = der höchste absolute Wert aller dem Handlungsfeld zugewiesenen Risiken und Chancen
  • Auswirkungskennzahl = der höchste absolute Wert aller dem Handlungsfeld zugewiesenen Auswirkungen (positive und negative)

Bei Handlungsfeldern der untersten Ebene entspricht der Netto-Score dem Brutto-Score.
Handlungsfelder, die Unterthemen beinhalten, weisen nur dann einen Netto-Score auf, wenn man sie direkt bewertet hat.

Beispiel: Im Screenshot sieht man, dass das Handlungsfeld "Energie" einen Netto- und Brutto-Score von 2 | 11 hat. Dies setzt sich aus der höchsten Risikokennzahl bei den Risiken und Chancen (2) und der höchsten Auswirkungskennzahl bei den Auswirkungen (11) zusammen. Die beiden Scores sind gleich, weil "Energie" keine untergeordneten Handlungsfelder hat.

Brutto-Score

Der Brutto-Score ist der Wert, den das Thema in der Materialitätsmatrix erhält. Es ist der höchste Wert aus dem Netto-Score des Themas und den Netto-Scores der untergeordneten Themen.

Handlungsfelder mit Unterthemen können unterschiedliche Netto- und Brutto-Scores haben, wenn eines oder mehrere der Unterthemen eine höhere Risikokennzahl und/oder eine höhere Auswirkungskennzahl beinhalten.

Beispiel: Im Screenshot sieht man, dass das Handlungsfeld "E1 Klimawandel" einen Netto-Score von 15 | 12 hat, der seine eigene Bewertung wiederspiegelt. Sein Brutto-Score hingegen ist 20 | 13, weil "Anpassung an den Klimawandel" eine Risikokennzahl von 20 und "Klimaschutz" eine Auswirkungskennzahl von 13 hat. Der gesamte Brutto-Score des ESRS ist 30 | 21, weil in darunterliegenden Themen die Risikokennzahl 30 und die Auswirkungskennzahl 21 vorkommen.