Menü aufrufen
Toggle preferences menu
Persönliches Menü aufrufen
Nicht angemeldet
Ihre IP-Adresse wird öffentlich sichtbar sein, wenn Sie Änderungen vornehmen.

Auditmanagement Einstellungen

Aus HITGuard User Guide

Einstellungen

Unter "Auditmanagement → Einstellungen | Themensammlungen" kann das Auditmanagement des aktuellen Managementsystems konfiguriert werden.

Auditmanagement Einstellungen


Zentraler Managementbeauftragter (ZMB):

  • Die hier hinterlegte Person wird automatisch bei neuen Auditprogrammen als "Ersteller" eingetragen.

Feststellungsart bei Überprüfungen aktivieren:
Durch das Aktivieren dieser Option werden bei den Prüffragen zusätzlich zur Beurteilung auch Feststellungsarten erfassbar.

Auswahlmöglichkeiten in der Überprüfung
Empfehlung Stellt keine Abweichung dar, sondern ist Teil des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses.
Kann behandelt werden, muss aber nicht.
Hinweis Stellt keine Abweichung dar, könnte aber zu einer werden, wenn das Problem wächst.
Hat mehr Nachdruck als die Empfehlung. Kann behandelt werden, muss aber nicht.
Nebenabweichung Eine Abweichung, die behandelt und korrigiert werden muss.
Hauptabweichung Eine Abweichung, die dringend behandelt und korrigiert werden muss.
Vorbildliche Umsetzung Stellt keine Abweichung dar, sondern drückt ein Lob für besonders gute Implementierungen aus.
Erlaubt das positive Hervorheben von Ergebnissen einer Überprüfung.

internes Audit vor externem Audit erforderlich:

  • Durch das Aktivieren dieser Option werden externe Audits gekennzeichnet, für die keine vorbereitenden internen Audits geplant sind.

Funktionszuteilung bei Überprüfungen aktivieren:

  • Durch das Aktivieren dieser Option werden in den Überprüfungsdetails auch die Funktionen erfassbar.

Themensammlungen

Unter "Auditmanagement → Einstellungen | Themensammlungen" können solche für das aktuelle Managementsystem erstellt und verwaltet werden.

Eine Themensammlung ist eine Sammlung von Prüfobjekten (Themen) einer oder mehrerer Wissensdatenbanken, die in Überprüfungen oder Audits oftmals gemeinsam abgefragt werden und deshalb leichter hinzufügbar sein sollen.

Übersicht Themensammlungen


Themensammlung erstellen

Mit dem "Plus" Button können neue Themensammlungen erstellt werden.

Themensammlung erstellen


Stammdaten der Themensammlung
Bezeichnung Benennen Sie hier die Themensammlung so, dass Sie sie beim Erstellen von Audits und Überprüfungen leicht wiedererkennen.
Beschreibung Beschreiben Sie hier die Inhalte und Ziele der Themensammlung.
Auswahl der Wissensdatenbank

Wählen Sie hier die Wissensdatenbank(en), aus der Themen in die Sammlung hinzugefügt werden sollen.

Es können beliebig viele Wissensdatenbanken in einer Sammlung kombiniert werden. Themen einer Wissensdatenbank können auch mehrfach hinzugefügt werden, falls nötig.

Themen können mit Drag & Drop von der Liste rechts in die Übersicht links gezogen werden. Es können nur Themen hinzugefügt werden, die auch Fragen enthalten. Themen ohne Fragen, die der Strukturierung der Wissensdatenbank dienen, können in der Regel aufgeklappt werden.

Aktiv/Inaktiv Mit diesem Schieberegler können Themensammlungen aktiv oder inaktiv geschalten werden. Inaktive Themensammlungen werden in Überprüfungen oder im Auditplaner nicht vorgeschlagen.
Anpassen der Themensammlung
Drag & Drop Die Themen der Sammlung können mit Drag & Drop sortiert werden.
Löschen Die Themen der Sammlung können mit dem "Mülleimer" Button wieder entfernt werden.
Information der Wissensdatenbank Zu jedem hinzugefügten Thema wird angezeigt, aus welcher Wissensdatenbank es stammt (inkl. Version und Stand).
immer bevorzugte Version verwenden Wenn selektiert, wird beim Verwenden der Sammlung immer das Thema aus der Version der Wissensdatenbank hinzugefügt, die Sie unter Administration > Wissensdatenbanken mit einem Herzchen versehen haben. Wenn nicht, wird die Version genommen, die beim Erstellen der Themensammlung verwendet wurde. Mehr zur bevorzugten Version finden Sie hier.

Themensammlung kopieren

Themensammlungen können per Knopfdruck kopiert werden.

Themensammlung verwenden

Themensammlungen können hier verwendet werden: